
8348
- Grenzen der Notwehrhandlung
- Erforderlichkeit
- Eignung zur Verteidigung
- Definition= jede Handlung, die Angriff ohne Gefährdung eigener Interessen abwehren/verzögern/wenigstens abschwächen kann (obj. ex-ante)
- DefinitionWeite Einschätzungsprärogative
- IdR auch Verteidigung gegen Übermacht erfasst
- Arg.: Beeinhaltet normativen Appell
- mildestes Mittel
- Definition= kein milderes Mittel zur gleichsam effektiven Abwehr verfügbar
- DefinitionWirksamkeitskriterium zeigt Grundwertung, dass Risikio einer unzureichenden Verteidigung unzumutbar ist
- DefinitionRecht braucht Unrecht nicht zu weichen Ausweichen nur in Ausnahmefällen nötig
- Arg.: Wortlaut
- Arg.: Rechtsbewährungsprinzip
- Herbeiholen fremder/staatlicher Hilfe
- e.A.: Selbsthilfelösung
- Arg.: Herbeiholen = Ausweichen -> Unvereinbar mit Rechtsbewährungsprinzip
- Con.: Überdehnung des Individualschutzes
- a.A.: Vorranglösung
- Arg.:Staatl. Gewaltmonopol ergänzt § 32 StGB
- Arg.: Herbeiholen ist Abwehr, keine Flucht
- Unstreitig erforderlich, wenn aktuell anwensend
- Schusswaffeneinsatz: Ultima-ratio
- Entscheidend: konkrete Kampflage
- erst Androhung / Warnschuss
- Beispielanders in Hells Angels Prozess aufgr. bereits zugespitzter Situation
- (P) Aufgedrängte Nothilfe
- Definition=Angegriffener ist mit Fremdgeschäftsführung durch Nothelfer nicht einverstanden
- Definitione. A.: Nicht erforderlich
- Arg.: Angegriffene entscheidet selbst über sein RG
- Ausnahme: Keine Verfügungsbefugnis über RG, vgl. §§ 216, 228 StGB
- Definitiona. A.: Zulässig
- Arg.: Rechtsbewährungsprinzip
- Wille nachträglich nicht mehr aufzuklären, Anwendung der Grds. zur mutmaßlichen Einwilligung
- Gebotenheit
- Grds.: Erforderliche Notwehrhandlung ist idR auch geboten
- Einschränkung nur in Ausnahmen
- grds. keine Abwägung 'Verhältnismäßigkeit'
- Arg.: Wortlaut
- Arg.: Vorhersehbarkeit gem. Art. 103 II GG
- h.M.: fallgruppenbezogene sozialethische/normative Einschränkungen
- Arg.: Weite des deutschen Notwehrrechts
- Begründung
- a.A.: Allgm. Missbrauchsverbot
- a.A.: Postulation einer Mindestsolidarität
- Fallgruppen
- Kasses Missverhältnis
- Nur Evidenzfälle: Rechtsbewährungsprinzip würde pervertiert
- Parkplatzfälle
- Schusswaffen
- Schema: #
- Androhung
- auch konkludent
- Warnschuss
- erst nicht tötlich schießen
- Kirschbaumfall
- Zeitliche Einschränkung bei Sachnotwehr aus Art. 2 I, II lit. a EMRK
- h. M.: (-) Irrelevanztheorie
- Arg.: Begrenzt allein hoheitlicher Eingriffe
- Arg.: Nur Staat hat Handlungsalternativen
- Arg.: Weite ist Übersetzungsproblem
- a.A.: unmittelbare Drittwirkung (+) Absolute Theorie
- Arg.: Weiter Wortlaut
- Arg.: Schutzpflicht des Staates resultiert aus Recht auf Leben
- Schuldlose/Irrende
- Folge: gestufte Abschwächung Dreistufen-Theorie
- Ausweichen
- Schutzwehr
- Trutzwehr
- Arg.: Gebotene Mindestsolidarität
- Arg.: Gesetzl. Annerkennung von Defiziten, vgl. §§ 16 f. StGB , 19 ff. 35
- Enge pers. (fam.) Beziehung
- h. M.: nur noch (+), wenn Fortbestand des Solidaritätsverhältnissesundgeringfügiger Eingriff
- Chantage
- DefinitionErpressung wegen eines vorherigen rechtswidrigen Vorverhaltens
- Zumutbare Zuhilfenahme staatlicher Stellen vorrangig?
- e.A.: (-)
- Arg.: Niemand ist zur Ausnutzung der Vortat berechtigt
- a.A.: (+), wenn Gefahr nicht akut
- Arg.: Verteidigung 'im Dunkeln' Tatoffenbarung mehr Rechtsbruch als Rechtsbewährung
- Nothilfe durch Folter
- staatliches Handeln
- Vorfrage: Berufung von Staatsbediensteten auf § 32 StGB
- BGH: Nothilfe als subsidiärer RFG denkbar
- Arg.: Angst vor Lücken im ÖR
- a.A.: generell (-)
- Arg.: Amtsträger handelt nur ö-rechtl.
- e. A.: Differenzierung- eigene Strafbarkeit→ § 32 StGB /für den Rest gelten die Normen des ÖR
- EGMR: Schon Gewaltandrohung Verstoß gegen Art. 3, 15 EMRK
- Arg.:Beachtung der normativen in Menschenwürdeund ius cogens des Völkerrechts wurzelnden Vorgaben
- Einschränkung über Geeignetheit, jedenfalls aber Gebotenheit
- a.A.:Vorrangige Verpflichtung der Staatsorgane Menschenwürde des Entführten zu achten, der durch den das Heft in der Hand haltenden Entführer unwürdig behandlet wurde
- Arg.: Andernfalls Verkennung des urrechts auf Notwehr
- Con.:Würdeschutz des Staates nur durch Würdeverletzung möglich
- Folge(P): Grenzen des Nothilferechts?
- privates Handlen
- Keine Präzedenzfälle
- Argumentationsspielraum weiter
- Jedenfalls Einschränkung bei Kenntnis des Staates von Folter
- Arg.: Schutzpflicht aus Art. 3,15 EMRK
- Klausur
- Kurz darstellen, dass keine Abwägung stattfindet
- Dann: Fallgruppe(n) aufwerfenundmit Strenge subsumieren
Bewerte diese Mindmap:
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10
- BGH 2 StR 375/11 Rn.38
- RG, Urt v. 20.9.1920 - I 384/20