Polizeiund Ordnungsrecht Bayern Schema
9852
  • Polizeiund Ordnungsrecht Bayern

    • 1. Ebene: Grundverfügung

      • form. RMK

        • Zuständigkeit

          • sachlich: 1, 2, 3 PAG
            • Vorliegen einer Gefahr, 2 PAG
              • abstrakt = Sachlage aus der nach der allg. Lebenserfahrung konkr. Gefahren erwachsen können
              • konkret = Sachverhalt, der nach sicherheitsrechtl. Erfahrung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu einem Schaden an Rechtsgütern der ö. Sicherheit oder Ordnung führen wird
                • ö. Sicherheit = Rechtsordnung, sub. Rechte und Rechtsgüter des Einzelnen sowie staatl. Einrichtungen
                • ö. Ordnung = Regeln deren Befolgung nach den jeweils herrschenden sozialen u. ethischen Anschauungen als unentbehrlich angesehen werden
              • gegenwärtige oder drohende Gefahr = Gefahr, die sich bereits verwirklicht hat oder unmittelbar bevorsteht
              • Gefahr im Verzug ? Die Einhaltung des vorgeschriebenen Verhaltens würde eine Gefährdung des erstrebten Erfolges bewirken
              • Anscheinsgefahr = wenn obj. Anhaltspunkte für eine Gefahr vorliegen, sich aber nach Einschreiten das Nichtvorliegen herausstellt
          • örtlich: 3 POG
        • Verfahren, 28 I BayVwVfG (entbehrlich nach 28 II Nr. 2 BayVwVfG)

        • formfrei, 37 II BayVwVfG

      • mat. RMK

        • RGL = Befugnis

          • RGL: VO/Satzung ? RMK der VO/Satzung?
            • RGL der VO/Satzung und deren form. und mat. Verfassungsmäßigkeit
            • form. RMK
            • mat. RMK
        • TB der Befugnisnorm

        • Verantwortlichkeit (richtiger Maßnahmeadressat nach Art. 7 ff. PAG

          • Handlungsstörer = wer durch sein eigenes Verhalten eine Störung verursacht
          • Zustandsstörer = wer für die von einer Sache ausgehende Störung aufgrund seiner tatsächlichen Sachherrschaft verantwortlich ist
          • Nichtverantwortlicher
        • Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach Art. 4 PAG

        • Rechtsfolge: ordnungsgemäße Ermessensausübung nach Art. 5 PAG i.V.m. § 114 VwGO

          • Ermessensnichtgebrauch
          • Ermessensüberschreitung
    • 2. Ebene: Vollstreckung

      • form. RMK

        • Zuständigkeit

          • sachlich: 70 I PAG
          • örtlich: 3 POG
        • Verfahren nach 28 II Nr. 5 BayVwVfG entbehrlich

        • Form entbehrlich

      • mat. RMK

        • allg. Vollstreckungesetzliche SchuldverhältnisseSS

          • ws. VA der Polizei (Grundverfügung)
          • auf Tun, Handeln, Unterlassen gerichtet
          • Vollziehbarkeit des VA
            • Unanfechtbarkeit oder die fehlende aufschiebende Wirkung eines Rechtsmittels
          • RMK der Grundverfügung nicht erforderlich, siehe Wortlauf 70 II PAG
          • Nichterfüllung der Verpflichtung
          • Verhältnismäßigkeit
          • Ermessensausübung
        • bes. Vollstreckungesetzliche SchuldverhältnisseSS, 71 ff. PAG

          • Androhung eines bestimmten Zwangsmittels, 71 II PAG (Verwaltungsakt)
          • VSS des Zwangsmittels
            • Ersatzvornahme, 72 PAG
            • Zwangsgeld, 73 PAG
            • unmb. Zwang, 75 PAG
          • Verhältnismäßigkeit bzgl. Auswahl und Anwendung
          • Ordnungsgemäße Ermessensausübung bezüglich Auswahl und Anwendung des konkreten Zwangsmittels
      • Sofortvollzug, 70 II PAG

        • Abgrenzung zur unmb. Ausführung, 9 I PAG

          • bei 70 II PAG widerspricht die Maßnahme dem mutmaßl. Willen des Betroffenen
          • Schemata
            • RGL: 9 I PAG
            • form. RMK
              • Zuständigkeit (sachl: 1, 2, 3 PAG und örtl. 3 I POG)
              • Verfahren und Form - unnötig bei Realakt
            • mat. RMK
              • rm. fiktive Grundverfügung, s.o.
              • sonstige VSS des 9 I PAG
                • vertretbare Handlung wird unmb. ausgeführt
                • keine Abwendbarkeit durch Störer
                • Ermessen und Verhältnismäßigkeit
        • form. RMK:

          • sachl. Zuständigkeit: 70 I PAG
          • örtl. Zuständigkeit: 3 I POG
        • mat. RMK

          • Rechtmäßigkeit einer hypothetischen Primärmaßnahme (Grundsatz der Konnexität) ? s.o. Grundverfügung
          • bes. VSS, 70 II PAG (Wortlaut)
          • bes. VSS des angewendeten Zwangsmittels
          • Verhältnismäßigkeit
          • ordungsgem. Ermessensausübung
    • prozessuale Besonderheiten im Polizeirecht

    • 3. Ebene: Kostentragung

      • RGL: 1 KG (1 II BayVwVfG iVm 1 II POG) - ABER: 3 I 1 Nr. 10 KG ? keine Kosten, es sei denn PAG enthält eine ausdrückliche RGL, 76 VII 1 PAG

      • AFK gegen Kostenbescheid ? Prüfung der RMK von nicht bestandskräftigem GrundVA und Vollstreckungsmaßnahmen

      • AFK gegen Gebührenbescheid: Prüfung der RMK des nicht unanfechtbar gewordenen Grund-VA und Vollstreckungsmaßnahmen

      • Kostenerstattungsanspruch

        • VSS

          • gesetzl. Regelung
          • Kosten angefallen
          • Kosten-TB
        • RF: Kostentragung

          • Art und Höhe
          • richtiger Kostenschuldner
        • Realisierung des Anspruchs

          • schlichte Aufforderung
          • Ermächtigungsgrundlage
    • vorläufiger Rechtsschutz gegen polizeil. Maßnahmen

      • I. Zulässigkeit des Antrags

        • 1. Rechtsweg (Gericht der Hauptsache)

        • 2. richtige Antragsart, 88 VwGO

          • Kollisionsnorm, 123 V VwGO
            • 80 VwGO vorrangig, soweit Suspendierung eines VA gegen den ein Hauptsacherechtsbehelf keine aufsch. Wirkung hat
        • Antragsbefugnis

        • RSB

          • Rechtsbehelf  in der Hauptsache: Der Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO ist schon vor Erhebung der Anfechtungsklage zulässig
          • keine Bestandskraft, da dann auch keine Offenhaltung möglich ist
          • vorheriger Antrag zur Behörde, 80 VI VwGO? nur in Fällen des 80 II 1 Nr. 2 VwGO
Polizeiund Ordnungsrecht Bayern Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Polizeiund Ordnungsrecht Bayern