Vertragsstrafe und Schadensersatz Schema
5932
  • Vertragsstrafe und Schadensersatz

    • Abgrenzung

      1. Reuegeld

      2. pauschalierter Schadensersatz

      3. Vertragsstrafe

        • unselbständiges Strafgedinge

          • häufigster Fall
          • Anspruchsgrundlage: §§ 336 ff. BGB
            • Definition
              Leistung (vgl. §§ 339, 342 BGB ), die der Schuldner dem Gläubiger für den Fall verspricht, dass er nicht oder nicht gehörig erfüllt
          • die Vertragsstrafe ist also akzessorisch zur Hauptverbindlichkeit
          • Zweck
            • Sicherungsfunktion
              • In erster Linie soll Druck auf den Schuldner der Hauptverbindlichkeit ausgeübt werden, sich vertragsgemäß zu verhalten. Damit wird die Erfüllung der Verbindlichkeit gesichert.
            • Ausgleichsfunktion
              • Zum anderen soll der Gläubiger einen Ausgleich für die Vertragesetzliche Schuldverhältnisseerletzung erhalten, ohne einen Schaden nachweisen zu müssen.
          • muss in AGB vom Verschulden abhängig gemacht werden
        • selbständiges Strafgedinge

          • nur Verpflichtung ggf. Strafe zu zahlen, nicht zum Handeln / Unterlassen selbst
          • Keine Vertragsstrafe ist das selbständige Strafversprechen, dem von Anfang an die Hauptschuld fehlt. Hier verspricht jemand eine Strafe schon für den Fall, dass er oder ein Dritter etwas tue oder lasse, zu dem er nicht verpflichtet ist (§ 343 Abs. 2 BGB). Auf diese Weise lassen sich - bis zur Grenze des § 138 BGB - außerrechtliche Versprechen sichern. Die §§ 339 ff. BGB passen nicht (Ausnahme: § 343 Abs. 2 BGB).
      4. Verfallklausel

        • Auf Verfall- und Verwirkungsklauseln sind die §§ 339 ff. BGB entsprechend anwendbar. Sie 'bestrafen' den Schuldner, der den Vertrag verletzt, mit Rechtsverlust. Genauso wirkt der Verlust des Versicherungsschutzes durch vorsätzliche Obliegenheitsverletzung. Dennoch wendet der BGH nicht die §§ 339, 343 an, sondern behilft sich mit § 242 BGB.

    • Grundlagen zu Vertragsstrafe und Schadensersatz

      • Akzessorietät

        • Strafe abhängig von Hauptschuld

        • § 344 BGB , unwirksames Strafversprechen

      • AGB

        • bei unternehmern § 307 BGB

          • -→ Verschuldensnotwendigkeit:
            • Mit wesentlichen Grundgedanken des Vertragsstrafenrechts nicht zu vereinbaren (§ 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB), ist die formularmäßige Vereinbarung einer verschuldensunabhängigen Vertragsstrafe auch bei Kaufleuten und damit unwirksam. Ausnahme beim Frachtvertrag:
        • Schema: Voraussetzungen

          • eine vertretbare Höhe aufweist oder der Höhe nach begrenzt ist, wobei die Begrenzung entweder betragsmäßig oder zeitlich erfolgen kann oder sich an dem Wert der tatsächlich rückständigen Leistung orientiert Die Verwirkung der Vertragsstrafe setzt als zivilrechtliche Sanktion grundsätzlich Vertretenmüssen nach §§ 276, 278 BGB voraus
      • Unbestimmtheit

        • Art und Höhe der Strafe sowie den Grund ihrer Verwirkung bestimmt oder bestimmbar nennen, darf die Bestimmung aber auch dem Gläubiger (§ 315 BGB) oder einem Dritten überlassen (§ 317 BGB), nicht jedoch dem staatlichen Gericht.

    • Anrechnung auf SE, § 340 II BGB

      • nicht abbedingbar

    • Herabsetzung bei § 343 BGB

Vertragsstrafe und Schadensersatz Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Vertragsstrafe und Schadensersatz