Prüfung der sukzessiven Mittäterschaft, § 25 II StGB Schema
10516
  • Prüfung der sukzessiven Mittäterschaft, § 25 II StGB

    • Definition
      Schema § 25: Voraussetzungen

      1. Keine Tatbeendigung

      2. Kommunikative Herstelung einer einvernehmlichen Tatfortführung

      3. Leistung wesentlicher Tatbeiträge

      4. Kein abgeschlossenes Tatgeschehen

        • (P) Grenze zum Abschluss

          • h. M.: Bis zur Tatbeendigung Beendigungstheorie
            • Arg.: Deliktsphase dauert bis zur mat. Beendigung an
            • Arg.: Gesetz bezeichnet mit Vollendung nur mat. Mindestmaß des zur TB-Erfüllung notwendigen Unrechts
            • Con.: Beendigungsphase zu unbestimmt
            • Con.: Verstoß gegen Art. 103 II GG
          • a. A.: Bis zur Tatvollendung Vollendungstheorie
            • Arg.: Mangels tatbestandsmäßiger Handlung keine TB-Verwirklichung mehr
            • Arg.: Tatentschluss unmöglich. da Tat bereits begangen
Prüfung der sukzessiven Mittäterschaft, § 25 II StGB Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Prüfung der sukzessiven Mittäterschaft, § 25 II StGB