
11475
- Aktenvortrag ZR
- Aufbau
- Anrede
- Meine D und H, heute berichte ich über eine anwaltliche Rechtsberatung bei RA XY im Jahr 20XX in Hannover
- Name + Wohnort des Mandanten
- + evtl. Gegner
- Einführung
- Im wesentlichen geht es um Ansprüche aus / wegen ...
- + evtl. Für die Entsch. ist insb... von Bedeutung
- Mandantenbegehren
- Der M möchte wissen ...
- + ggf. Art des Verf, Verfahrensstadium
- SV
- Dem Verfahren liegt folgender SV zu Grunde
- Parteibezeichnung
- Mandant immer als solchen bezeichnen
- ohne Klage = Normalfall
- z.B.: Geschädigter zu 1), Geschädigter zu 2)
- bzgl. Details ggf. auf Gutachten verweisen
- Daten nur, wenn es nicht anders geht
- sonst: 3 Tage später; eine Woche vorher ...
- ggf. Anträge
- sinngemäß ...
- Ergebnis
- Ansprüche ja/nein
- Rechtliche Würdigung
- Dies ergibt sich aus folgenden rechtlichen Erwägungen
- Die Klage dürfte zulässig sein gem....
- Beweisprognose
- falls notwendig
- Entscheidungesetzliche Schuldverhältnisseorschlag
- Ich schlage vor, ...
- ... dass sich der Mandant gegen die Klage/Zahlungsbegehren der XY verteidigt...
- ... dass der Mandant Klage gegen
- ausformulieren
- Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit
- 1 Std. Vorbereitung
- 1/4 Lesen / Erfassen
- 1/2 Lösung / Skizze
- 1/4 im Kopf durchgehen
- Einl.satz und Vorschlag ausformulieren
- Vortrag
- Blickkontakt von Reinkommen bis spät in Sachbericht, v.a. bei Einl.satz und Schluss (während SV keine Notizen der Prüfer, nur Beobachtung!) Zitierung Akte nur bei notwendigen Daten, Anträgen, Wortlaut
- Langsam in kurzen Sätzen tief atmen nicht zu viel Hände
- Zeitformen
- Prozessgeschichte im Perfekt Vorbringen der Parteien im Präsens Äußerungen im Konjunktiv
- SV 1/3, Rliche Würdigung 2/3: im Urteilsstil, außer bei Problematischem
- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
- Zeit für Rückfragen lassen
Bewerte diese Mindmap:
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10