
- ITRecht
Homepage-
gestaltung
Framing
keine Zugänglich-
machung iSd § 19a UrhG
vom EuGH bestätigt
Arg.: keine neue Technik oder Zielgruppe - mit und ohne Frame = gesamte Internetgemeinde
Scraping
Wettbewerbswidrigkeit nach
§ 4 Nr.10 UWG richtet sich nach
Interessenabwägung
Faktor: Nutzen für Kunden
Faktor: Umgehen von Schutzvorrichtungen
unerheblich: Wille des Dienstanbieters der gescraped wird
Links
Impressum
§ 5 TMG, Anbieterkennzeichnung, sobald geschäftlich
Facebook-Fanpage
Erforderlich, wenn Verfolgung von Marketingzwecken
Verweis auf AGB der Hauptseite genügt nicht,
eigenes Impressum erforderlich
Datenschutz-
erklärung
leichte Erreichbarkeit ? eigener Link
Marktverhaltensregel ? abmahnfähig
Facebook
Like Button
(P) Abmahnfähigkeit
Kammergericht: nein
LG Frankfurt: zumindest nicht spürbar iSv § 3 I UWG
Arg.: keine Auswirkung auf kommerzielles Verhalten des Besuchers
a.A.: ja
Cookie
Consent
Popup rechtlich überflüssig, denn wg. § 15 III TMG genügt
Hinweis auf Widerspruchsmöglichkeit in Datenschutzerklärung
Tell-a-friend
Formular
(P) Zulässigkeit bei
Verwendung des
Mailservers der Website
unzulässig
Arg.: was der Websitebetreiber nicht direkt darf (Werbung ohn Eilwilligung) geht auch nicht mit 'Werkzeug'
KG Berlin
Arg.: Absender bleibt der User, auch wenn Websitebetreiber technische Hilfe leistet
User muss sich in Kenntnis aller wesentlichen
Umstände - und damit eigenverantwortlich - entschließen
Arg.: das kann ihm
nicht verwehrt werde
zulässig, wenn Nutzer eigenen Emailaccount zum Versand nutzt
keine vorformulierten Texte
ohne Editiermöglichkeit
E-Commerce
Vertragsschluss
Bestätigungs-Email idR nur Wissens-
aber keine Willenserklärung
Pflichten ggü. allen: § 312i
Verbot der Voreinstellung 'opt-out' - § 312i
Abofallen
Lieferbeschränkungen / Zahlungsmittel schon zu Anfang angeben
besondere Home-
pagegestaltung
- 2013)
Verlinkung von dieser Seite
im Bestellprozess
eigene E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Link
Sanktionen
Abmahnung
§§ § 8 I, III Nr.1, IV Nr.11, 12 UWG i.V.m ...
Löschungsanspruch
Recht auf Vergessenwerden
Bewertungen
Abgrenzung zwischen
Tatsachenbehauptung
und Werturteil
wahre Tatsachenbehauptung: nicht angreifbar
unwahre Tatsachenbehauptung:
Unterlassungsanspruch
§ 280 I, § 241 II BGB
§§ 823 I, 824, 826 BGB, § 1004 I BGB
(P) Beweislast
grds. beim Betroffenen, der die Unwahrheit belegen muss
Beweislastumkehr bei ehrverletzenden
Behauptungen nach § 186 StGB analog
Verträge über
Softwareentwicklung
Gestaltungs-
möglichkeiten
Vertragstypen
Werkvertrag
Dienstvertrag
Gesellschaftsverrag
Abgrenzung
EDV-Literatur und viele Gerichte: Erstellungesetzliche Schuldverhältnisseerträge sind ?grundsätzlich? Werkverträge
#
WV ist keine zwangsläufige
Folge der Festlegung von
Beschreibung des Ziels der Arbeiten
Vereinbarung eines Arbeitsplans samt Meilensteinen und Lieferdaten
Regelung über ein Gesamtfinanzvolumen
sondern davon, ob ein Erfolg geschuldet ist
Bewerte diese Mindmap:
{{percent}}% Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10Tags:
#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
