
- RF-Gründe
- Schema:
Prüfungsreihenfolge
- StGB
- StPO
ZPO
BGB
Gewohnheitsrecht- rechtfertigende Einwilligung
- mutmaßliche Einwilligung
- rechtfertigende Pflichtenkollision
- Züchtigungsrecht
- erlaubtes Risiko (str.)
GG- Art. 20 IV
- Art. 4 IV (str.)
GVGStVollzGOWiG
Voraussetzungen
geschriebener
Rechtfertigungsgründe
Rechtfertigungslage
Rechtfertigungshandlung
Rechtfertigungswillen
Fehlen des subj.
Rechtfertigungselement
im Vorsatzdelikt
Rspr: Versuchsstrafbarkeit
Versuchslösung
Arg.: Subj. Rechtfertigungselement (-)?Kompensation Hand-
lungsunwert (-) aber Kompensation Erfolgsunrecht (+)=Versuch
Arg.:AusExistenz der Versuchsstrafbarkeit ist zu schließen, dass
bloßes Handlungsunrecht keine Vollendungsstrafbarkeit begründet
Con.: Nur bei Strafbarkeit des Versuchs, ansonsten straflos
hM verlangt ein subj Rechtfertigungselement,
daher ist nur eine Versuchsstrafbarkeit
verwirkt
a.A.: Vollendungsstrafbarkeit
Vollendungslösung
Arg.: HandlungsunrechtundErfolg liegen vor?Versuch ausgeschlossen
Klausur: Vollendete Tat prüfen, nach Feststellung der
nicht vollständigen Rechtfertigung, Problem aufwerfen
Versuchslösung: 2 Wege
Erklärung bei Vollendungstheorie, dass Versuchs-
voraussetzungen vorliegen, dann nur noch Schuld
Knappe gesonderte Versuchsprüfung
Anforderungen an das
subj. Rechtfertigungselement
BGH: Handeln mit Rechtfertigungsabsicht
Rechtfertigungszwecktheorie
Arg.: Worlaut: Erlaubnis nur zweckgebunden
Arg.: Telos: Erlaubnis nur zweckgebunden
Arg.: Nur finale Handlungsweise
kompensiert Handlungsunrecht
Arg.: Parallele zum TB-Vorsatz:Rechfertigungs-
vorsatz enthält auch voluntatives Element
Con.: Gesinnungsstrafrecht
Con.: Mangels Vorhersehbarkeit der Ableitung
des Elements aus § 32 StGB ?Verstoß gegen Art. 103 II?
h.L.: Kenntnis vom Vorliegen der obj.
Voraussetzungen des Erlaubnissatzes
Kenntnistheorie
Arg.: Bereits mit Kenntnis Bewußtsein
der Übereinstimmung mit Recht
Arg.: Motive sind grds. unbeachtlich
Arg.: Wortlaut 'um..zu' kennzeichnet
nur obj. Angriffsbezogenheit
Spendel: Gar nicht erforderlich
Arg.: 103 II GG
Klausur: selten entscheidungserheblich
Erlaubnistatbestandsirrtum
Bewerte diese Mindmap:
{{percent}}% Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10Tags:
#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
