Straftheorien (StGB) Schema
6217
  • Straftheorien (StGB)

    • Vorüberlegungen

      • wird nicht durch die Strafe nur noch mehr Unrecht in der Welt geschaffen?

      • Legitmation: die positiven Folgen (Prävention/Vergeltung) müssen überwiegen

    • Präventionstheorien

      (relative Theorien)

      • positive Prävention

        • General- und Spezialprävention

        • Besserung des Täters, Resozialisierung

        • Kritik: Der Täter wird pathologisiert

      • negative Prävention

        • Genral- und Spezialprävention

        • Schutz der Allgemeinheit durch Wegsperren

        • Abschreckung, Furcht

        • Kritik: Der Täter kann nichs für Gewaltneigung anderer Gesellschaftsmitglieder

        • ? Sicherungesetzliche Schuldverhältnisseerwahrung, §§ 66a, 66b, 66c

    • Vergeltungstheorien

      (absolute Theorien)

      • Das Recht muss bestätigt / wiederhergestellt werden

      • Kants Inselbeispiel:

        'Selbst wenn sich die bürgerliche Gesellschaft mit aller Glieder Einstimmung auflösete, müsste

        der letzte im Gefängnis befindliche Mörder vorher hingerichtet werden, damit jedermann das widerfahre, was seine Taten

        wert sind, und die Blutschuld nicht auf dem Volke hafte, das auf diese Bestrafung nicht gedrungen hat: weil es als Teilnehmer

        an dieser öffentlichen Verletzung der Gerechtigkeit betrachtet werden kann.'

      • Schuldausgleich

        (Rachegedanke)

        • + Vergeltungstheorie

        • + Sühnetheorie

    • Kritik der Präven-

      tionstheorien

      • Präventionstheorie führt zu Instrumentalisierung

      • Maßstäbe wie Gesellschaftsfähigkeit sind extern

      • Wertungswiderspruch: mehr

        Strafe bei weniger Schuld?

        • neg. Generalprävention: bei geringer Schuld hohe Stafe, weil sonst Sympathie/Nachvollziehbarkeit für Allgemeinheit

      • Infragestellung des Tatprinzips

        • wieso bis tats. Begehung warten, wenn schon vorher Schutz machbar?

      • aber dafür nicht unswissenschaftlich, metaphysisch

    • Meinungsstand

      • dreifaltige Vereinigungstheorie

Straftheorien (StGB) Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
6 / 10 Sternen – 2 Bewertungen
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Straftheorien (StGB)