Individuelle und Marktnachfrage Schema
6698
  • Individuelle und Marktnachfrage

    • Engelkurven

      • Definition
        Beschreiben Zusammenhang zwischen Einkommen und Menge

      • negativ geneigt = Einkommenssegment, wo Gut inferior ist

        • je mehr ich verdiene desto weniger will ich haben

        • Beispiel
          Hamburger

      • positiv geneigt = Einkommenssegment, wo Gut normal ist

    • Substitutionsgüter Komplemtärgüter

      • Abbildung 4.1 !!

      • im negativ geneigten Teil der Preis-Konsumkurve sind F und C Subsititutionsgüter

        • Beispiel
          wenig Geld wg. hohem F Preis, daher Verzicht auf das eine oder andere

      • im positiv geneigten Teil der Preis-Konsumkurve sind F und C Komplementärgüter

        • Beispiel
          wegen mehr Restaurantbesuche bedingt nun mehr F auch mehr C (Anzüge)

    • Substitutions- und Einkommenseffekt

      • Substitutionseffekt ist die Verschiebung entlang der Indifferenzkurve

      • Einkommenseffekt ist die Parallelverschiebung durch die Erhöhung oder Senkung der Kaufkraft

        • bei Preissenkung v. inferioren Gütern negativ

      • Bestimmung indem man erst den Gesamteffekt bestimmt und dann die Parallelverschiebung rausnimmt

      • Beispiel 4.2 Benzinsteuer

        • Der Einkommenseffekt (Rückerstattung) wird durch den Substitutionseffekt übertroffen, weil die Einkommenselastizität von Benzin gering ist (E = 0,3), die mittelfristige Preiselastizität aber groß (E = -0,5)

    • Netzwerkexternalitäten

      • Bandwagon Effekt

        • positive Netzwerkexternalität

        • Beispiel
          Computer - je mehr einen habe desto nützlicher sind sie

        • die Nachfrageelastizität steigt

          • die neue Nachfragekurve ist flacher
          • Preissenkungen wirken noch stärker absatzfördernd
      • Snob Effekt

        • negative Netzwerkexternalität

        • Beispiel
          Rolex Uhren - je mehr eine haben, desto weniger exklusiv und wertvoll erscheint sie

        • die Nachfrageelastizität sinkt

          • die neue Nachfragekurve ist steiler
          • Preiserhöhuhungen werden eher 'geschluckt'
Individuelle und Marktnachfrage Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Individuelle und Marktnachfrage