
6742
- Kosten-Nutzen Analyse des Straftäters II
- Verhaltensvorhersage I
- Analyse
- 45 grad Linie ist die Perfekte Abschöpfung
- hier ist es Kriminellen egal, ob Begehung oder nicht
- Kurve (erwartete Strafe = tatsächliche Strafe etwas nach unten veschoben) liegt daher normalerweise darüber → Abschreckung
- erwartete Strafe = p(x)*S(x)
- p' ist positiv
- je schwerer die Tat desto wahrscheinlicher wird gefangen (mehr Aufwand)
- Kurve wird immer steiler (p'' > 0)
- aber wenn darunter (x1 - x2) lohnt sich Verbrechen
- bei x* ist Gewinn (Abstand zwischen den Kurven) maximal
- Folge
- mehr p' (Wahrscheinlichkeit der Bestrafung) → weniger x
- mehr S' (Härtere Strafen) → weniger x
- Rückwirkungen
- einfaches Modell sagt, dass p undSchuldnerauf r wirken
- r = crime(r)ate,Schuldner= (S)trafe, p = (p)robablity of getting cought
- mit Rückwirkungen
- S kann bei steigendem r
- sinken, weil
- Verbrecher weniger stigmatisiert werden
- Einzeldelikte bei Wiederholungstätern weniger ist Gewicht fallen
- steigen, weil
- Öffentliche Aufmerksamkeit und Bewusstsein zunehmen
- p kann bei steigendem r
- sinken, weil
- weniger Polizisten vefügbar sind
- steigen, weil
- Lerneffekte auftreten
- bei Mehrfachtätern Vortaten mit aufgeklärt werden
- Verhaltensvorhersage II: Lapses
- Die Stimmung r ist unverhersehbar aber gleichmäßig über die Zeit verteilt
- #
- Volatiliät (Bauchigkeit) beeinflusst Fläche rechts v. tipping point (r*)
- daher neigen eher junge Männer zu Straftaten
- die Kurve ist bauchiger als normal
- Höhere Bestrafung hat geringeren Abschreckungeffekt
- Verbrecher diskontieren überpoportional bzgl. Zukünftigkeit und Wahrscheinlichkeit → die Kurve ist weiter rechts als normal
- Daher besser: schnellere und wahrscheinlichere Bestrafung
- Zivilcourage
- Zahlungsbereitschaftskurve ist gegeben
- Tats. Kosten nehmen ab, weil je mehr mitmachen, desto mehr Gruppenzwang mitzumachen
- wenn tats. Kostenkurve flacher, dann 1 Equilibrium
- wenn tats. Kostenkurve steiler, dann 2 Equilibrien an den Enden, je nach Ausgangslage
Bewerte diese Mindmap:
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10