Schema
7036
      • Klinische Studien

        • Phase I

          • max. Dosis
        • Phase II

          • Wirksamkeit bei unterschiedlichen Tumoren
        • Phase III

          • Wirksamkeit mit anderen Zytostatika
      • Vorraussetzungen für onkologische Therapie

        • 1. histologische/zytologische Diagnosesicherung

          • G1 gut differenziert
          • G2 mäßig differenziert
          • G3 schlecht differenziert
          • G4 undifferenziert
        • 2. Staging

          • TNM
            • T0-4
            • N0-3
            • M0-1
              • M1 immer Stadium IV (Ausnahme Hoden)
            • Tx, Nx, Mx
              • keine Beurteilung möglich
            • Stadium I-IV ergibt sich aus der TNM Kombination
            • vorangestellte Kleinbuchstaben
              • c = clinical
              • p = pathologisch
              • y = nach Behandlung
              • r = Rezidiv
              • u = sonographisch
              • a = bei Autopsie
            • nachgestellte Großbuchstaben
              • Residualtumorstatus (R0-2)
              • Differenzierungsgrad G1-4
              • Lympheinbruch L
              • Gefäßeinbruch V
              • Serumtumormarker S
            • weitere Kürzel
              • mol = molekulare Methoden
              • i = Nachweis isolierter Tumorzellen
              • mi = Mikrometastasen
              • sn = sentinel
          • krankheitsspezifische Klassifizierungssysteme
        • 3. Erkrankungsspezifische Faktoren (Hormonrezeptorstatus, Serumtumormarker)

          • Prognose/Therapiewahl
        • 4. molekulare Merkmale

        • Karnofsky-Index

          • 10-100%
            • 100% = klinisch beschwerdefrei
            • 50% = ständige Pflege erforderlich
            • 10% = moribund
      • Chemotherapie

        • Zielsetzungen

          • kurative Therapie
          • palliative Therapie
          • neoadjuvante Therapie
            • präoperative Chemotherapie zum Downstaging
          • adjuvante Therapie
          • Salvage Therapie
            • erneute intensive Therapie mit kurativer Zielsetzung bei Tumorrezidiv
        • Phasen

          • Induktionsphase
            • intensiva Zytostatikatherapie bis zur kompletten Remission
          • Konsolidierungsphase
            • Stabilisierung der Remission
          • Erhaltungstherapie
            • Remissionsdauerverlängerung
              • Dauertherapie
              • intermittierende Zyklen
        • Therapieformen

          • systemisch
            • intravenös
            • oral
          • regional
            • intrathekal, intraperitoneal, intrapleural
            • selektive perfusion von Organen
            • extrakorporale perfusionstherapie (isolierte Extremitätenperfusion)
          • kontinuierlich
          • zyklisch
        • zellkinetische Grundlagen

          • Zellzyklus
            • Generationszeit (24-72h)
              • 2 sichtbare Phasen
                • Mitose
                • Synthese
              • 2 unsichtbare Phasen
                • G1 + G2
                  • prä- und postsynthetische Phase
          • Kompartmentmodell des Tumorwachstums
            • Proliferationspool
              • Wirksamkeit der Zytostatika umgekehrt proportional zum Tumorwachstum
                • prächemotherapeutische operative/radio verkleinerung
            • Ruhender Zellpool
              • G0-Phase
                • Zellen entgehen den Proliferationsgiften (Zytostatika)
                  • Reinduktionsbehandlung
            • nicht mehr teliungsfähige Zellen
            • tote Zellen
          • Alkylantien
          • Antimetabolite
          • Mitosehemmstoffe
          • Topoisomerase-Inhibitoren
          • Antibiotika als Zytostatika
          • Enzyme
          • Hormone und Antagonisten
          • Zytokine
          • Signaltransduktions- und Proteasomen-Inhibitoren
          • Targeted-Therapie (monoklonale Antikörper)
      • Tumorvakzinierung

        • prophylaktische

          • gegen kanzerogene Viren
        • therapeutisch

          • Modifikation von DC zur Tumorerkennung und spez. Immunaktivierung
          • Infusion tumorspezifischer autologer T-Zellen nach in vitro Modifikation und Proliferation
      • Hyperthermie

        • erhöht Wirkung ionisierender Strahlung und einiger Zytostatika

      • supportive Maßnahmen

 Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: