
- Morbus Hodgkin
Einteilung
histologische Klassifikation (WHO)
klassische Hodgkin-Lymphome (93%)
noduläre Sklerose
Mischtyp
Lymphozytenreich
Lymphozytenarm
Lymphozyten prädominantes Hodgkin-Lymphom (7%)
NLPHL, noduläres Paragranulom
Staging (Ann-Arbor-Klassifikation)
Stadium I: Befall einer Lymphknotenregion (I/N) oder eines einzelnen extranodalen Herdes (I/E)
Stadium II: =/>2 LK-Regionen (II/N) oder =/> extranoduläre Regionen (II/E) einseitig des Zwerchfells
Stadium III: LK- oder extranoduläre Regionen bds des Zwerchfells, Milzbefall
Stadium IV: disseminierter Organbefall (Haut, Leber, Knochen, ...)
A = ohne Allgemeinerscheinungen
B = mit B-Symptomatik
Klinik
B-symptomatik (prognostisch ungünstig): wellenförmiger Fieberverlauf (Pel-Ebstein-Fieber)
Lymphadenopathie
meist zervikale Pakete ('Kartoffelsack')
'Cognac-Schmerz' = Schmerzende LK bei Alkoholgenuss
mediastinal evtl Reizhusten
abdominal Fieber!
HSM
Diagnostik
Labor
BSG hoch, Leukozytose mit Lymphozytopenie, Eosinophilie, Dysproteinämie (a2-Globulin-Erhöhung prognostisch ungünstig), evtl hypochrome Anämie
histologische Sicherung
prätherapeutisch (kann sich unter Therapie ändern!!!)
Staging
Anamnese/körperliche Untersuchung
Rö-Thorax
CT: Hals, Thorax, Abdomen
KM-Biopsie für Histo/Zytologie
Toxizitätsuntersuchungen zur Therapieüberwachung
EKG
Echo
Lufu
Therapie
In Zentren nach Studienprotokollen
Radiatio (30Gy IF-RT)
Polychemotherapie
ABVD (Wiederholung Tag 29)
Adriamycin, Bleomycin, Vinblastin, Dacarbazin
BEACOPP (eskaliert mit G-CSF an Tag 8)
Bleomycin, Etoposid, Adriamycin, Cyclophosphamid, Oncovin(Vincristin), Procarbazin, Prednison
Schema
limited disease
IA - IIB ohne Risikofaktoren
2x ABVD + 30Gy IF-RT
intermediär
IA-IIB mit Risikofaktoren
2x BEACOPP eskaliert + 2x ABVD + 30Gy IF-RT
advanced
IIB mit RF + zusätzlichen E-Befall; III, IV
8x BEACOPP eskaliert + RT von Restlymphom
Prognose
abhängig von Staging, B-Symptomatik
krankheitsfreies Überleben
>90% limited disease
90% intermidiar
bis 88% advanced
Langzeittoxizität von Radiochemotherapie sehr hoch
Zweitneoplasien!
Häufigste Todesursachen
therapierefraktäres Rezidiv
sekundärneoplasien
Infektionen
kardiopulmonale Spätschäden
monoklonales B-Zell-Lymphom
maligne granulomatöse Systemerkrankung des lymphoretikulären Gewebes
Epidemiologie
3/100000/Jahr; 30.Lbj,; Europa/USA
Ätiologie/Pathogenese
unbekannt; HIV/Eigentümer Besitzer Verhältnis als Kofaktoren; immunsuppressive Therapien/toxische Substanzen
Lymphknoten
monoklonale (CD30 + CD15+) Hodgkin-Reed-Sternberg-Zellen 1.0%
mehrkernige Sternberg-Zellen
einkernige Hodgkin-Zellen
Bystander-Zellen Rest
Frühstadium
lokalisierte Lymphknotenerkrankung
Spätstadium
Systemerkrankung mit Manifestation in extralymphatischen Organen (KM, Leber)
Funktionsstörung des T-Zellsystems mit erhöhter Anfälligkeit gegen Tbc, Pilze, Viren