9026
  • Klausurstoff

    • Anspruchsnormen

      • Kaufvertrag

        • Anspruch auf Übergabe und Übereignung

        • Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises

    • Geschäftsfähigkeit

      • Geschäftsunfhähige können keine wirksamen Verträge abschließen

        • Definition
          Bote

      • Geschäftsunfähige können grundsätzlich keine wirksamen Verträge abschließen, es sei denn

        • 1. Lediglich rechtlich vorteilhaft

        • 2. Einwilligung

        • 3. Genemigung

        • 4. Taschengeldparagraph

    • Stellvertretung

      • Widerruf

        • Innenwiderruf

          • Eine Außenvollmacht bleibt bei einem Innenwiederruf weiter in Kraft
        • Außenwiederruf

      • Erlöschen

        • Mit dem zugrundeliegenden Rechtsgeschäft erlöscht die Vollmacht

      • Vertreter ohne Vertretungsmacht

        • falsus procurator

        • Schema: Schadensersatz wegen fehlender Vertretungsmacht

          • 1. Eigene Willenserklärung
          • 2. In fremden Namen
          • 3. Ohne Vertetungsmacht
            • a) Schwebende Unwirksamkeit
            • b) Möglichkeit der Genemigung
              • aa) Schwebende Unwirksamkeit bei Aufforderung der Erklärung durch den Vertragspartner
                • Neuer Knoten
              • bb) Unwirksamkeit durch
                • (a) Verweigerung der Genemigung
                • (b) Ablauf der Frist
          • 4. Schadensersatz
            • Andere hat keine Kenntnis
              • Vertreter hat Kenntnis vom Magel der Vertretungsmacht
                • Schadensersatz statt der Leistung
              • Vertreter hat keine Kenntnis vom Mangel der Vertretungsmacht
                • Vertrauensschaden
            • Andere hat Kenntnis oder hätte Kenntnis haben müssen
              • keine Haftung
      • Schema: Stellvertreterprüfung

        • Zulässigkeit

          • Bei allen Rechtsgeschäften die nicht höchspersönlich sind
        • Definition
          1. Eigene Willenserklärung

        • Definition
          2. In fremden Namen

          • Ausnahmen
            • Unternehmensbezogene Geschäfte
            • Geschäfte für den, den es angeht
        • Definition
          3. Mit Vertretungsmacht

          • rechtsgeschäftliche Vollmacht
            • Innenvollmacht
            • Außenvollmacht
            • Sonderfälle
              • Rechtsscheinvollmacht
                • Anscheinsvolmacht
                • Duldungesetzliche Schuldverhältnisseollmacht
          • gesetzliche Vollmacht
            • Eltern
        • Definition
          4. Rechtsfolge

          • WE wirkt für und gegen den Vertretenden
    • Anfechtung

      • Schadensersatzpflicht

        • Nur Vertrauensschaden

        • 1. Anfechtungsgrund, alle möglichen vorliegenden Gründe prüfen

          • Inhaltsirrtum
          • Erklärungsirrtum
          • Motivirrtum
            • grundsätzlich unbeachtlich
            • ausnahmsweise beachtlich
              • Eigenschaftsirrtum
          • Falsche Übermittlung
          • Täuschung
          • Drohung
        • 2. Anfechtungserklärung

          • muss gegenüber dem richtigen erklärt werden
        • 3. Anfechtungsfrist

          • unmittelbar und ohne schuldhaftes Zögern
          • innerhalb eines Jahres
        • 4. Rechtsfolge

          • Nichtigkeit ex tunc
      • Was kann angefochten werden

        • Eigene WE

        • WE eines Stellvertreters

    • Neuer Knoten

    • Schadensersatz

      • Pflicht ist ...

        • Beispiel
          unmöglich

          • anfängliche Unmöglichkeit
            • §311a Schadensersatz statt der Leistung
            • §284 Aufwendungsersatz
          • nachträgliche Unmöglichkeit
            • §§208 I und III, 283 Schadensersatz statt der Leistung
            • §284 Aufwendungsersatz
        • möglich aber ...

          • Beispiel
            zu spät
            • Schuldnerverzug
              • Verzögerungsschaden
                • §§ 280 I und II, 286
              • SE statt der Leistung
                • §§ 280 I und III, 281
          • Beispiel
            nicht in der erforderlichen Qualität
            • Schema: Schadensersatz aus Gewährleistungsrechten
              • 1. Wirksamer Kaufvertrag
              • 2. Gewährleistungsgrund
                • Sachmangel i.S.d. § 434
                  • 1. Abweichend von der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit
                  • 2. Uneignung für die vertraglich vorausgesetzte Verwendung
                  • 3. Ungeeignet für die gewöhnliche Verwendung
                  • 4. Abweichend vom beworbenen Zustand
                  • 5. Ikea Klausel
                  • 6. Andere Sache oder zuwenig
                • Rechtsmangel § 435
              • 3.Gefahrenübergang
                • Grundsätzlich beim Käufer i.S.d. § 446
                • Ausnahmsweise beim Verkäufer bei Verbrauchsgüterkauf i.S.d. § 474
                  • Beweislastumkehr § 476
                • Beim Versendungskauf bereits bei Übergabe an die Versandsperson § 447
                  • Ausnahmsweise beim Verbrauchsgüterkauf i.S.d. § 474
                    • Gefahrenübergang bei Übergabe § 446
              • 4. Kein Ausschluss
              • 5. Kein Ablauf der Frist nach § 438
              • 6. Schadensersatz i.V.m. §437 Nr.3 ...
                • SE statt der Leistung §§ 280 I, III, 281 I BGB
                  • Behebbare Mägel
                  • Fristsetzung durch den Käufer i.S.d. § 281 I
                    • möglicherweise entbehrlich
                      • § 281 II
                • SE statt der Leistung §§ 280 I, III, 281 , 440 BGB
                  • Behebbare Mägel
                  • Fristsetzung entbehrlich nach § 440
                • SE statt der Leistung §§ 280 I, III, 283 BGB
                  • Nicht behebbare Mägel
                  • nachträgliche Unmöglichkeit
                • SE statt der Leistung §§ 311a II BGB
                  • Nicht behebbare Mägel
                  • anfängliche Unmöglichkeit
    • Ansprüche bei Unmöglichkeit

      • Leistung i.S.d. § 433

        • tatsächliche Unmöglichkeit

          • subjektiv
            • Anspruch ausgeschlossen
          • objektiv
            • Anspruch ausgeschlossen
        • faktische unmöglichkeit

          • grobes Missverhältnis
            • Schuldner kann Leistung verweigern
          • nicht zumutbar
            • Schuldner kann Leistung verweigern
      • Gegenleistung i.S.d. § 433

        • Anspruch verfällt grundsätzlich

          • Ausnahme
            • Preisgefahr ist auf den Gläubiger übergegangen
              • Verantwortlichkeit des Gläubigers
              • Annahmeverzug und kein verteten müssen des Schulders
                • mildere Auslegung des vertreten müssen i.S.d. § 300
              • Versendungskauf
                • Ausnahme
                  • Verbrauchsgüterkauf
                    • Beweislastumkehr

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Klausurstoff