
- Klausurenskills
Arbeit am Gesetz
Subsumtion (auf TB- und RF-Ebene),
Auslegung
(WE + unbest. RBegriffe, Art. 19 IV GG) und
Argumentation
Wortlaut
Ausgangspunkt und
äußerste Grenze
Ausnahmen
nach2.-4.
Analogieschluss
(teleologische
Erweiterung)
103 II GG: Analogieverbot zu Lasten des
Angeklagten im materiellen Strafrecht
planwidrige (hist.) Regelungslücke (syst.)
bei vergleichbarer Interessenslage (tel.)
Reduktion
teleologisch
systematisch
Systematik
Erst-Recht- und
Umkehrschluss
a maiore ad minus
a minore ad maius
Zirkelschluss
Verfassungs- bzw. Richtlinien-
konforme Auslegung
Historie
Sinn und Zweck
= Ziel d. Auslegung
Prinzipien
Normenhierarchie
Abstraktions- und Trennungsprinzip
Abstraktheit der Vollmacht
SachenR
Typenzwang
Bestimmtheitsgrds.
Prioritätsgrds.
Einheit der Rechtsordnung vs.
fragmentarisches Strafrecht
Wesentlichkeitsgarantie
ProzessR
Vorrang der
Zulässigkeitsvss'en
FI 256 ZPO/
mat. Präklusionsfristen
Prozessökonomie
proz Waffengleichheit
Ausnahmen und
Ausl restriktiv
Ausdruck allg. RGedankens
wg. RSicherheit
Materielle Gerechtigkeit, Förmelei, bloße Ordnungesetzliche Schuldverhältnisseorschr
'Wo kommen wir denn da hin?'
ad absurdum
Schlussfolgerungen: wenn A, dann B, dann... das widerspricht...
Interessenausgleich
(Verhältnismäßigkeit;
links-rechts-vermittelnd)
Vertragsfreiheit, 311 I BGB, 2 I GG
Schutz-
erwägungen
Rechtsverkehr
Rechtssicherheit
strukturelle
Unterlegenheit
Verbraucher
Minderjährige
Arbeitnehmer
Veranlasser
keine Rechtstreue
242: Verbot widersprüch-
lichen Verhaltens
Bedrohung/ arglistige Täuschung
Kommentierung,
Markierung
Aufbau
Hierarchie der Rechtsquellen
Aufbau der Rechtsquellen
Allgemeiner Teil
Besonderer Teil
Hierarchie
der §§
lex specialis derogat
Generalklauseln
und Abstrahierung
Bestimmtheitsgrundsatz
Auslegung
mittelbare Drittwirkung der Grundrechte
Formulierung
der §§
Beweislast
Verteilung
(analog) 363 BGB
Vermutung
widerleglich
undwiderleglich
Umkehr
als Ausnahme
als Haftungs-
privilegierung
277, 300, 521, 599, 680, 708,
827 ff.,1359, 1664
832 neben 828
Recht, von and. Tun/Unterlassen zu verlangen (vgl. 194)
bloßes Recht, z.B. 273, 323, 440, 994 ff. (außer 1001)
TB - RFolge
TB mit unbest. RBegriffen
RF mit unbest. RBegriffen und u.U. Ermessen
Arbeit am Sachverhalt
Grundlagen und
Top Fehler
Echoprinzip
Schwerpunktsetzung
Problembewusstsein
Wissen 'auskotzen' und
Überproblematisieren
der bekannte Fall und
Sachverhaltsquetsche
'Unkenntnis macht produktiv'
Fallfrage beachten
Klausurtaktik
Alternativlösungen
retardierende Lösung
Brücke zurück zur Lösung;
z.B. WE i.v.St. bei falscher Fristversäumnis
Zeiteinteilung
Verständnis
Aufbau
Argumentation
Verständlichkeit
Stil
Sound
Form
Kommentierung,
Markierung
Gliederung
Schemata
später nur noch (P), Rest im Kopf
(SV-)Schwerpunkte notieren
Querblatt mit reichlich Platz
Ausformulierung
Gutachtenstil
Obersatz
Wer was von wem woraus
übereignung / zahlung von x ?
Definition
Subsumtion
Ergebnis
Schrift
Stift
Satzbausteine
Sound-Wörter
Absätze und Überschriften
Verständlichkeit
Wdh. wie 'erfolgt', 'liegt vor' vermeiden
kurze Aktivsätze
Bewerte diese Mindmap:
{{percent}}% Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10Tags:
#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
