Aktenvortrag und Plädoyer Schema
9821
  • Aktenvortrag und Plädoyer

    • Aufbau

      1. Anrede

        • AV: Einführung

          • evtl.: Für die Entsch. ist insb... von Bedeutung
        • Meine D und H, heute berichte ich über ein Verfahren, das gegen den Angeklagten am.. bei.. anhängig war.

        • aus staatlicher/anwaltlicher Sicht, Art des Verf, Verfahrensstadium

      2. SV

        • Dem Verfahren liegt folgender SV zu Grunde

      3. Beweiswürdigung

        • Dieser SV ergibt sich aus Folgendem:

      4. Kurzvorschlag

        • Ich schlage vor, ...

      5. Rechtliche Würdigung

        • Dies ergibt sich aus folgenden rechtlichen Erwägungen

        • immer Strafgesetzbuch statt StGB

        • abschließend Prozessuales

      6. Anträge / Entscheidungesetzliche Schuldverhältnisseorschlag

        • Es ist somit wie folgt zu entscheiden / vorzugehen (Anwalt)

        • ausformulieren

    • Lernphase

      • nach schr. Examen 2-3x pro Woche (insg. 25+)

      • in Atmosphäre mit Störquellen und separatem Raum (Ernstfall)

      • Uhr

      • 1-2 mdl. Prüfungen probehören

    • Vorbereitung

      • 1/4 -1/3 SV nach spätestens 30 Min. Rliche Lösung 10 Min Restzeit zum Vortragen im Kopf

      • 1 Seite SV, 2-3 Lösung nummerieren so kurz und wenig wie mgl (keine Daten)

      • Einl.satz und Vorschlag ausformulieren

    • Vortrag

      • Blickkontakt von Reinkommen bis spät in Sachbericht, v.a. bei Einl.satz und Schluss (während SV keine Notizen der Prüfer, nur Beobachtung!) Zitierung Akte nur bei notwendigen Daten, Anträgen, Wortlaut

      • Langsam in kurzen Sätzen tief atmen nicht zu viel Hände

      • Zeitformen

        • Taten im Imperfekt, Ermittlungshdlg und Prozesshdlg im Perfekt Vorbringen des Besch. im Präsens Äußerungen im Konjunktiv

      • SV 1/3, Rliche Würdigung 2/3: im Urteilsstil, außer bei Problematischem

      • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

      • Zeit für Rückfragen lassen

    • Material

      • Formulierungesetzliche Schuldverhältnisseorschläge bei Jäckel/Schneider

      • juramond.de

      • Merkblatt

      • Pagenkopf Kurzvortrag, PC 5760 P134 mit Fällen

Aktenvortrag und Plädoyer Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Aktenvortrag und Plädoyer