Das Strafurteil Schema
9830
  • Das Strafurteil

    • I. Rubrum, § 275 III StPO

      • Aktenzeichen

      • bezeichnung des Gerichts

      • 'Urteil' ' Im namen des Volkes'

      • Personalien des Angeklagten

      • 'wegen Straftat (u.a.)

      • Spruchkörper

      • tag der mündlichen Verhandlung

      • Richter, Schöffen,Verteidiger, Beamte der Staatsanwaltschaft, Urkundsbeamte der Geschäftsstelle, Nebenkläger mit Rechtsanwalt

      • 'für Recht erkannt'

    • II. Tenor

      • § 260 IV StPO, klar verständlich, knapp und übersichtlich

      • In den Schuldspruch aufzunehmen

        • Versuch

        • Teilnahmeformen

        • Qualifikationen und Privilegierungen

        • Schudform ( nur wenn Delikt auch Fahrlässigkeitstatbestand kennt)

        • Konkurrenzverhältnisse

      • nicht in den Schuldspruch aufzunehmen

        • Täterschaftsformen

        • verminderte Schuldfähigkeit

        • Deliktskategorie

        • Strafzumessungesetzliche Schuldverhältnisseorschriften

      • Rechtsfolgenausspruch

        • Hauptstrafe

          • Geldstrafe: Tagessatzanzahl und - höhe
          • Freiheitsstrafe: Strafaussetzung zur Bewährung
          • nur Gesamtstrafe, bei nachträglicher Gesamtstrafenbildung: einzubeziehendes Urteil im Tenor präzise angeben
        • Nebenstrafe

        • Maßregeln

        • Nebenfolgen

      • Kostenentscheidung, § 464 StPO

    • VI. Urteilsbegleitende Beschlüsse

      • Bewährungsbeschluss, § 268a StPO

      • Entscheidung über die Fortdauer der untersuchungshaft, § 268b

    • V. Unterschrift(en) der Berufsrichter

    • IV. Gründe

      • Persönliche Verhältnisse

        • in welchen Verhältnissen wuchs der Angeklagte auf

        • Schulbildung

        • beruflicher Werdegang

        • derzeitige berufliche, familiäre und wirtschaftliche Situation

        • Bundeszentralregistereintragungen, v.a. Bewährungszeiten

      • Feststellungen

        • alle objektiven und subjektiven Umstände, die für eine Subsumtion unter die einzelnen Straftatbestände notwendig sind

        • Beweggründe, Hintergründe uund Begleitumstände der Tat

        • im Imperfekt aus Sicht des Angeklagten

      • Beweiswürdigung

        • Auseinandersetzung mit den in der Hauptverhandlung verwendeten Beweismitteln

        • 1. Einlassung des Angeklagten

        • 2. Zeugenaussagen

          • Aussage glaubhaft ; Zeuge glaubwürdig !!
        • 3. Sachverständigen

        • 4. Urkunden

        • 5. Augenschein

      • Rechtliche Würdigung

        • Urteilsstil

        • Subsumtion hinsichtlich rechtlicher Probleme

      • Strafzumessung

        • § 267 III 1,2. Var. StPO

        • 1. bestimmung ob allgemeines oder jugendstrafrecht anwendbar

        • 2. Strafrahmenbestimmung 8 allg. Strafrecht)

        • 3.Begründung und Festsetzung Einzelstrafen

        • 4. Begründung und Festsetzung Gesamtstrafe

        • 5. Strafaussetzung

        • 6. Begründung und Festsetzung von Maßnahmen der Besserung und Sicherung, Nebenstrafen oder Nebenfolgen der Straftat

        • Minder schwerer Fall

        • Strafrahmenverschiebung

      • Nebenentscheidungen

        • Kostenentscheidung

        • evt. Entschädigungsansprüche

    • III. Liste der angewendeten Vorschriften

      • § 260 V 1 StPO: nach Paragraf, Absatz, Satz, Nummer, Buchstabe und mit der Bezeichnung des Gesetzes

      • Normen des besonderen und allgemeinen Teils

      • Normen zur Strafaussetzung

      • Vorschriften Strafschärfung/ -milderung

        • hier auch Regelbeispiele

Das Strafurteil Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Das Strafurteil