 
        
                    
            10488
- Polizeirecht Niedersachsen (NSOG)- Grundverfügung- RGL- Presserecht → NdsPresseG- aber nur pressetypische Gefahren
 
- Beispielz.B. auch Lärm
 
- Bodenschutzrecht (BBodSchG)
- Vorrangigkeit von Spezialgesetzen, Abschließlichkeit des Sonderrechts?
 
 
- formelle RMK- Begründung gem. § 39 VwVfG kann bei mündlichen VA entfallen
- Anhörung gem. § 28 VwVfG entfällt- bei Gefahr im Verzug
 
- Zuständigkeit- sachlich- Eilkompetenz nach §§ 1 II S.1, 2 Nr. 1a- = originäre Zuständigkeit
- verdrängt die Zuständigkeit der Gemeinden, § 97 NSOG- die keine Vollzugskräfte haben
 
 
- Verhütung von Straftaten, § 1 I S.3- Beispielinsb. bei Platzverweisen / Wohnungesetzliche Schuldverhältnisseerweisen (§ 17 NSOG )
 
- für Zwangsmittel: Annexkompetenz § 64 III NSOG
- für Kostenerhebung: Annexkompetenz
 
- örtliche: §§ 100, 103 f. NSOG- iVm § 90 NSOG - Kreise
 
- (P) Zuständigkeit bei störendem Hoheitsträger- früher h.M.: Annexkompetenz d. Störers für Gefahrenabwehr- Arg.: Annexkompetenz als ungeschr. Zulässigkeitsschranke
 
- h.M.: Polizei für Primärverfügung zuständig- Arg.: § 17 BVwVg bzw. § 21 NVwVG, wenn Zwang ausdr. nicht zulässig ist, dann nichtgereg. Primärverfügung schon
 
- Sonderfall: Eilkompetenz, §§ 1 II S.1, 2 Nr. 1a NSOG- hier ist nach allen Ansichten Polizei zuständig und Streit nicht einschl.
 
- Folge(P) Vorgehen gegen den Störer selbst- BeispielDer Bürger begehrt Einschreiten des Ordnungsamtes
- AGL: § 11 NSOG SOG bzw. Spezialgesetz (-)- weil OrdnungsR niemals direkt zw. Störer und Gestörtem gilt
 
- Arg.: gilt auch im nachbarsch. Vh zw. Störer und Gestörtem
 
 
 
- (P) Zuständigkeit, wenn Schutzgut = priv. Rechte- aufgrund der Gewaltenteilung (Art.20 II 2) liegt der Schutz Privater in erster Linie bei den Zivilgerichten
- Sonderfall: Grenze zur Nötigung, § 240 StGB überschritten → dann schon Schutz der Rechtsordnung
- Zuständigkeit der Exekutive nur subsidiär, § 1 III NSOG- Zuständgkeit nur (+), wenn ohne pol. Hilfe Rechtsverwirklichung vereitelt / wesentl. erschwert wird
- aber nicht deswegen, weil auf Zivilrechtsweg keinen Erfolg gehabt
- Grundrechte des Vermieters werden schon in § 765a ZPO berücksichtigt
- allerding dort geringerer Prüfungsumfang- Fehlen von sonstigem Wohnraum führt nicht zur 'Härte' gem. § 765a ZPO
- Belange sonstiger Wohnungseigentümer finden keine Berücksichtigung in ZPO
 
- daher: eingeschränkte Subsidiarität
 
 
 
 
 
- materielle RMK- Vrss. der jeweiligen RGL
 
 
- Kostentragung
 
Bewerte diese Mindmap:
   	 	1 / 10 Sternen –
        1  Bewertungen 
    
 
  
 	
   
   Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10
  
	
   














