
5311
- Property Rights
- Grundlagen zu Property Rights
- DefinitionProperty Rights sind absolute Rechte, die der Inhaber gegen jeden Dritten verteidigen kann
- versursachen aber auch Ausschlusskosten der Nichtbesutzer
- Formen
- (1) usus
- (2) usus fructus
- (3) abusus
- (4) Übertragung dieser Rechte
- Erwerb
- BeispielLanderwerb in den Anfängen der USA, Ölvorkommen unter der Erde
- Möglichkeit 1: first posession
- BeispielImmaterialgüterrechte
- Beispielbillig in der Zuordnung
- Beispielineffizient: siehe Tragedy of the Commons
- ineffizient: (links, Tragedy of the Commons) aber intuitiv gerecht 'natural justice'
- Möglichkeit 2: tied ownership
- effizient aber intuitiv ungerecht
- Möglichkeit 3: Privatisierung
- Schutz
- property rule
- §§ 1004, 903 BGB
- zukunftsgerichtet
- rule != right
- schützt Vermögen und Freiheit
- grundsätzlich vorzuziehen, da keine tertiären Kosten
- liability rule
- Schadensersatz
- rückwärtsgerichtet
- schützt nur Vermögen
- nur durch Richter regulierbar
- 'Tragedy of the Commons'
- Effekte
- Fehlnutzung
- macht Aufwendungen, um als erster zu nutzen (Prioritätsprinzip)
- Investment auch noch wenn GK > GU in Erwartung ev. zukünftiger Gewinne
- Übernutzung
- Steigerunng bis private Grenznutzen = private Grenzkosten
- aber vermutlich unter max Gesamtnutzen
- BeispielBeispiel Viehzucht North / Thomas
- BeispielAllmende (Viehzucht) im Mittelalter → Übernutzung
- schneller Übergang zu Property Rights (effizienterer Ackerbau) in Nordeuropa
- langsamer in Spanien, wegen Schlachtsteuer → wirtschaftlicher Niedergang
Bewerte diese Mindmap:
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10