Zivilrechtsklausur  im Ref Schema
9071
    • Gericht: 160 III Nr. 6 Entscheidungsform

      • mdl. Verhandlung

      • schriftliches Vorverfahren

      • Beschluss, 329, 128 IV (+RPfl)

        • Beispiel
          e.V. bei bes Dringlichkeit 937 II

          • Antragsteller und -gegner
          • 935, 940
          • 769 i.V.m. 766 ff.
            • dringlich wg. droh. RW ZwV
          • i.d.R. 103 II GG
          • keine Vorwegnahme der HS
          • statt (un-)str.: trägt vor + Konj.
        • Beispiel
          719, 707: (konkludenter) Antrag auf Aussetzung der ZwV

        • Beispiel
          PKH

          • statt (un-)str.: trägt vor + Konj.
        • Beispiel
          766

          • In der ZwV-Sache, Gl vs. Sch (ErFührer), 3. = Erinnerungsführer,VerfBevm
          • alg 570 II Aussetzung d Vollziehung
          • 91 ff. nur außerger Ko
            • Entsch ergeht GerGebFrei
            • (-) bei GlErinnerung
          • Auf d Erinn...
        • vv (-) wg 794 I Nr. 3

        • Beispiel
          793, 567 sof Beschwerde

          • Beschluss 766 w aufgeh + d ZwV ... f unzul erkl
          • 570 II Auss Vollz
          • Entsch Zul 574
          • Gl + Beschwerdeführer
        • Zurückweisung

        • Definition
          ger Entsch/ RPfl vom ganzen Kollegium, die nicht Urteil und 313, mit Bindungswirkung iFv 577 III

      • Verfügung, 329, 128 IV (+RPfl, UrkBeamter)

        • Beispiel
          Anberaumung Termin, z.B. 216 II, 226 III, 273 II, 341a

        • Definition
          prozessleitende MN v untergeordn Bdtng ohne RKr, jederzeit abänderbar

    • Arbeit am Sachverhalt

      1. Markieren

        • str + Anträge K(gelb), B(grün)

        • blau: Az (+Kammer), Gericht, Parteien+PV, Ri, mdl Vhdlg

        • pink: BAB + Gerichtshdlg

      2. Urteilsrubrum

      3. Skizzen

        • TB-Tabelle (K, B, BL), Probleme, Tenorkasten, Zeitstrahl (markieren)

        • Gliederung

          • Probleme und Arg nach Schwerpunkten verorten
            • nah an SV und Gesetz arbeiten
            • 20% TB, 5% kleine P, 15% große, Stil/jur Handwerk 10%
          • An Weichenstellungen Kommentare
          • Entscheiden
          • bei Restzeit Kommentar/nochmal lesen
      4. Klebezettel

        • an SV

        • best. §§

        • Kommentarstellen

      5. Schrift

        • Passiv, lange Sätze, Fremdworte, Substantivierungen, Abkürzungen

        • nach 1,5-2 h

        • check Tenor/MB vs. Anträge

        • Entsch, Def (gen, üblich, kennzeichnend), SV Subs durch Ausl, Begr

          • immer 1 Satz Begründung v.a. bei Analogie
Zivilrechtsklausur  im Ref Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Zivilrechtsklausur im Ref