Verhältnis BVerfG und EuGH Schema
9632
  • Verhältnis BVerfG und EuGH

    • Kompetenzmäßigkeit europ. Rechtsakte

      • Honeywell: ultra-vires-Kontrolle des BVerfG

        • Ansatzpunkt Art. 23 I 2 GG → nat. Zustimmungsgesetz legt Rahmen fest

          • letztverbindliche Kontrolle liegt bei BVerfG
          • grds. aber EuGH laut Verträgen für verbindliche Auslegung des Unionsrechts zuständig, vgl. Art. 19 I 2 EUV
            • Arg.: einheitliche Anwendung des Unionsrechts
          • BVerfG prüft daher nur, ob EuGH sich im Rahmen seines Auslegungsauftrags bewegt -→ Kooperationsverhältnis EuGH und BVerfG -→ reine Methodenkontrolle durch BVerfG
          • Prüfungsmaßstab des BVerfG
            • Versagen der unionsrechtlichen Kontrollmachnismen
            • hinreichend qualifizierter Verstoß a) Offensichtlichkeit b) Erheblichkeit
              • Definition
                Offensichtlich = wenn Auslegung methodisch nicht vertretbar
              • Definition
                erheblich = wenn Verstoß besonders weit über die Kompetenzen der Union hinausgeht bzw. besonders sensible Bereiche der nat. Souveränität tangiert.
Verhältnis BVerfG und EuGH Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Verhältnis BVerfG und EuGH