Schema
14368
    • Arten

      • Rechte (Forderungen)

      • Absoulute Rechte (dingliche Rechte)

        • -wirken gegenüber jedermann -absouluter Schutz gegen jede Verletzung

        • wichtige absoulte Rechte: -Leben -körperliche Unversehrtheit -Gesundheit -Freiheit -Eigentum -Namensrecht -Immaterialgüterrechte Patentrecht Urheberrecht -Persönlichkeitsrecht

      • Subjektive Rechte (Befugnis die einem Rechtssubjekt zugeordnet ist)

        • DEF: 'Machtposition' des einzelnen, die weder ein absolutes noch ein relatives Recht darstellen -Gestaltungsrechte -Einreden

          • Gestaltungsrechte
            • DEF: Ein Gestaltungsrecht entsteht in der Regel innerhalb einer bestimmten Rechtsbeziehung und gibt dem berechtigen das Recht, dieses Rechtsverhältnis zu gestalten, in der Regel also aufzulösen.
            • Quelle der Gestaltungsrechte: -Vertragliche Vereinbarung -Gesetz
            • Beispiele: -Kündigungsrechte -Anfechtungsrecht -Vorkaufsrecht -Rücktrittsrecht -Widerrufsrecht
            • Ausübung: -einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung -Zustimmung der anderen Seite nicht erforderlich
            • Anfechtung: (§ 142 BGB, 123 I BGB) einseitige Beseitigung eines Rechtszustandes
          • Gegenrecht
            • Einrede: Recht, die Erfüllung eines Anspruchs zu verweigern -Leistungesetzliche Schuldverhältnisseerweigerungsrecht
              • -Wenn Einrede geltend gemacht wird, erlischt der Anspruch nicht, sondern ist 'lediglich' nicht mehr durchsetzbar
              • -Einrede ist 'Gegenrecht', das allerdings geltend Gemacht werden muss (wie das Gestaltungsrecht)
              • BSP. Verjährung: -regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre §195 BGB
      • Relative Rechte

        • wirken nur zwischen den beteiligten Parteien innerhalb eines gesetzlichen oder vertraglichen Schuldverhältnisses Gläubiger und Schuldner

 Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: