
17866
- Zulässigkeit
- I. Zuständigkeit BVerfG: Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, §§ 13 Nr. 5, 63ff. BVerfGGII. Verfahrensbeteiligte, § 63 BVerfGG
- Verhältnis GG/BVerfGG: Anwendungesetzliche Schuldverhältnisseorrang GG, sofern Beteiligtenkreis durch BVerfGG eingeschränkt1. Antragsteller
- 'oberste Bundesorgane', § 63 BVerfGG
- auch: Bundesversammlung (Art. 54 Abs. 3 GG, über Art. 93. I Nr. 1 GG); Bundesratspräsident, wenn er gem. Art. 57 GG die Befugnisse des Bundespräsidenten wahrnimmt; Gemeinsamer Ausschuss (Art. 53a GG), Vermittlungsausschuss (Art. 77 Abs. 2 GG)nicht: Wehrbeauftragter (Art. 45b GG); Bundesbank (Art. 88 GG); Bundesrechnungshof (Art. 114 GG), Oberste Bundesgerichte (Art. 95 Abs. 1 GG), Richterwahlausschuss (Art. 95 Abs. 2 GG), Staatsvolk des Bundes (Art. 20 Abs. GG), BVerfGOrganteile und 'andere Beteiligte', Art. 93 I Nr. 1 GG
- BTagsPräs (Art. 39 Abs. 3 S. 2,3 GG, Art. 40 Abs. 2 GG); BRatsPräs (Art. 52 Abs. 2 GG); Mitglieder der Bundesregierung, Ausschüsse und Fraktionen des Bundestages, Abgeordnete, soweit sie ihr Rechts aus Art. 38 I 2 iVm Art. 48 Abs. 2 GG geltend machen; Gruppen nach § 10 IV GOBT, Politische Parteien, soweit sie ihre Rechte aus Art. 21 Abs. 1 GG und Art. 38 I iVm, Art. 20 Abs. 2 GG geltend machen
2. Antragsgegner- kontradiktorischer Charakter --- s. 1.
III. Streitgegenstand, § 64 I BVerfGG- ob rechtserhebliche Maßnahme oder Unterlassung des Antragsgegners gegen Vorschriften des GG verstößt
IV. Antragsbefugnis, § 64 I BVerfGG- Antragsteller muss geltend machen, dass er (oder Organ, dem er angehört) durch Maßnahme/Unterlassung des Antragsgegmers in eigenen verfassungsmäßigen Rechten verletzt oder unmittelbar gefährdet ist.
Möglichkeit genügt!Prozessstandschaft: Organteile können Rechts selbst geltend machen, wenn Organ mehrheitlich Rechte nicht als verletzt ansieht = Minderheitenschutz;
Parlamentsfraktionen können als Prozessstandschafterinnen auftreten, nicht hingegen 1 Abg,V. Form und Frist- Form: schriftlich und begründet, § 23 I 1 BVerfGG
- Frist: 6 Monate, nachdem dem Antragsteller das beanstandete Verhalten bekannt geworden ist, § 64 III BVerfGG
- bei Unterlassen: wenn Antragsgegner sich unmissverständlich und eindeutigt weigert in der Weise zu handeln, die erforderlich ist, um Rechte des Antragstellers zu wahren
- bei Erlass eines Gesetzes: Fristbeginn mit Verkündung
- Antragsfrist = Ausschlussfrist, Wiedereinsetzung in vorigen Stand ausgeschlossen
Begründetheit- Obersatz: Der Ansatz ist begründet, soweit die angegriffene Maßnahme oder Unterlassung verfassungsmäßige Rechte oder Pflichten des Antragstellers verletzt oder unmittelbar gefährdet, § 64 I BVerfGG.
- Entscheidungswirkung: § 67 S. 1 BVerfGG: Feststellungsurteil, das nur zwischen den Beteiligten (inter partes) Wirkung entfaltet
Bewerte diese Mindmap:
{{percent}}% Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10Tags:
#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura