IuS-BestimmungArt. 14 I S. 2 GG Schema
8635
  • IuS-BestimmungArt. 14 I S. 2 GG

    • Schema:

      Voraussetzungen

      1. Anspruchsgrundlage: IuS-bestimmendes Gesetz

      2. Verfassungsmäßigkeit der Entschädigungsregelung gem. Art. 14 GG

        • Eigentum iSd. Art. 14 G betroffen

        • Hoheitliche Eigentumsbeschränkung, die keine Enteignung darstellt

        • Eingriff ist atypischer Härtefall im Anwendungsbereich der Vorschrift

        • Vorkehrung zur Vermeidung unverhältnismäßiger Beeinträchtigungen durch Regelung

        • Vorkehrung zur zeitgleichen Mitentscheidung über das Bestehen von

          Ausgleichsansprüchen bei Aktualisierung der IuS-Bestimmung

          • Arg.: Kein Dulde und Liquidiere

          • Arg.: Anderenfalls Treiben in Rechtsmittel, ohne

            Erfolgsaussichten beurteilen zu können

        • Salvatorische Klauseln

          • = Gesetzliche Regelungen, die Entschädigung für Maßnahmen

            mit enteignender Wirkung vorsehen, ohne TB zu konkretisieren

          • früher BVerwG: Uminterpretation von Enteignungsentschädigungsklauseln

            nach Art. 14 III GG in ausreichend bestimmte IuS-Bestimmungen

          • heute BVerfG: zu unbestimmt, da regelmäßig keine Regelung zu Vermeidung der

            Verletzung / gleichzeitige Entscheidung über Belastung und Entschädigung

      3. TB-Voraussetzungen der gesetzl. Entschädigungsregelung

    • Dogmatische Herleitung und Grundlagen

      zu IuS-BestimmungArt. 14 I S. 2 GG

      • Zwischenform zw. Enteignung und Entschädigungs-

        loser Inhaltsbestimmung nach Art. 14 I S. 2 GG

      • Nassauskiesungs-Beschluss 1981

        Vorrang des Primärrechtsschutzes

        ? Kein 'Dulden und Liquidieren' mehr

        ? VA darf nicht bestandskräftig werden

        • dann wäre ja Rechtswidrigkeit (+)

          und Anspruch aus IuS (+)!

        • Ohne gesetzl. Grundlage kein finanzieller Ausgleich

          zum Schutz der Parlamentssouveränität

        • Beschränkungen, die nicht gezielt erfolgen, sind selbst dann keine

          Enteigngung, wenn schwere Beeinträchtigung in Einzelfällen eintreten

          ?keine Entschädigung gem. Art. 14 III GG

        • Konsequenz aus rein formalem Enteignungsbegriff

      • Deshalb grds. nicht

        ausgleichspflichtig

        • Bei Rechtmäßigkeit der IuS-Bestimmung ? ersatzlos hinzunehmen

            • Bedeutung des Guts / Rechts für Eigentümer

            • Nutzbarkeit / Ertragsfähigkeit

            • Intensität und Schwere
          • Verfassungswidrigkeit der IuS-Bestimmung, wenn atypische Härte im Regelfall

          • Entschädigungspflicht nach Art. 14 I S. 2 GG nur (+), wenn in Einzelfällen atypische Härte

        • Bei Rechtswidrigkeit der IuS-Bestimmung ? enteignungsgleicher Eingriff

    • RF: Entschädigung / weitreichender SE

IuS-BestimmungArt. 14 I S. 2 GG Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: IuS-BestimmungArt. 14 I S. 2 GG