
- ÖR-Klausur im Ref
Richter
Gerichtsbescheid
RB
Wirkung als Urteil, 84 III
Gerichtsbescheid Im Namen des Volkes
hat... am #.#.## entschieden
84 II Nr.2, IV mdl. Vhdlg beantragbar ,
nur Anhörung nach I 2
101 II
ohne ehrenamtl. Ri, 5 III 2, idR 'als EinzelRi' 84 I 1, 6 I
TB
PG II: 84 I 2
EG
GB, weil § 84 I VwGO I, II
6 I, weil
NE
RMittelbelehrung § 84 II
nicht abschließend für Instanz
Gericht
92 i.V.m. 97 GG sachl. und pers. unabh.
3 II: Zusammenlegung OVG B-BB
Verweise auf ZPO
54, 55 (GVG), 64 aufSicherungsgeberin ZPO
57 II auf 222 ZPO ? 187 ff. BGB
83 auf 17-17b GVG
98 auf 358-494 ZPO, 105 auf ZPO
123 III auf 920 ff. ZPO
165a, 166 auf PKH in ZPO
167 auf ZwV in ZPO
173 auf Rest der ZPO, 183 auf ZPO
Grundsätze
Dispomaxime ? 173 auf ZPO
96, 102 II: Unmittelbarkeitsgrds.
Beweislast
formell
ZPO: Beibringungsgrds
86, 96 VwGO: Amtsermittlungsgrds
materiell
jeder trägt Risiko des Nichtnachweises von für ihn günstigen Tatsachen
Eingeschränkt in fremder Sphäre
Anwalt
MB
möchte wissen, ob... ger Überprüfung d baupol BesVerf Erfolg hat
mat RGeb, proz Lage
ggf. Auslegung eingelegter Klage und darin zum Ausdruck kommendes Begehr samt Hilfsanträgen
Hauptsache bei eV bedenken (RSB)
Nennung Beträge, untersch. Regelungen/ Wirkungen
Vermerk
I. Rechtlich
Klage
113 I 2, IV, V 2
Antrag
123 nachteilig wg III (oder nur Beh KlGegner v 945 ZPO?) aber u.U. + bei 113 V 2
WS
II. Zweckmäßig
ob?
einlegen oder
zurück
Teilerfolg
113 V 2 statt 1
113 I 1 'soweit' isol Anf NB
79 I Nr. 2/ II isol WSB
für RüN, Verz, Anerk (ex 87a I Nr. 2), Vgl. Kostenfolgen genau benennen (VV RVG)
Ko-Risiken
bei Erl
45 f. VwVfG
161 II VwGO bei ErlErkl nach billigem Ermessen
Heilung durch WSV, wenn Vortrag in WSB berücks.
114.2 VwGO
161 II VwGO bei ErlErkl nach billigem Ermessen
wg. 48 IV VwVfG erst nach 1J erwähnen
wie?
Ger vs Beh
80 V wg VII > IV
Prozesszinsen erst ab RH e KL
eV vs/+ Kl
80 V 1 alg Festst aW oder 80a I Nr. 2 a.E. Untersagung ZwV
80 V 3/ 113 I 2, 3 vs. IV
wenn mgl beides
+ Ergänzung Kl
Gerverf
80 VIII, 123 II 3 Entsch durch Vors
101 II ohne mdl Vhdlg
166 i.V.m. 114 ff ZPO = PKH
1. Antr PKH, 2. in HS
wer gegen wen?
WSV nicht
kontradiktorisch
Beiladung wg 121
56 VwGo ? 59 ff. ZPO
wo?
WS einlegen bei AB
17a III 2 GVG herbeiführen?
45, 52 VwGO
SS/ M-Schr
Rubrum
Adressat, Datum, Empf, Az., Klage/Antr auf...,,
Parteien (beizuladen:), vorl StrWert, Anzeige Vertr+beigef Orig-VM
Kurzrubrum bei Erwiderung
Anträge
Namens und in VM beantrage ich,... WSB aufh. etc.
80 IV/ V
Hinzuziehung e Vert im Vorverf für notw erklären
Begründung
TB
82 I 3 Beifügung Bescheide
Beweis bei Kl, GlHM bei Antr (z.B. Eidesstattl Vers d AS)
SV: Richtig ist (=zu eigen machen), unrichtig ist... Vielmehr...
Im Bestreitensfalle/ Gegenbeweislich/ unter Protest auf die Beweislast..
RLich
(ohne Überschr)
abweichende Ansicht begründet ablehnen,
aber hilfsweise weiter prüfen
Spitzklammern
letzter Eindruck
Der VerwRWeg....<S. 1>1
Die statthafte Klageart....<S. 1-2>2
in anderer Farbe
Nicht haltbar ist Gegenauffassung der B...
Abschluss
Begl Abschr anbei
Unterschrift
Taktik
Akte lesen + bearb
- unstr gelb, str K orange
B orange unterstrichenstr. mit Randstrich kennzeichnen
PG I, II blau
Generalia G1 etc.
Argumente grüner Randstrich
+ Nummerieren K1, B1 etc.
Rubrum anfertigen
Schmierblatt
Anträge + Arg. Tabelle
aus SV ordnen (§§/K/B/Bl)
untechnische Ausdrücke
-? übersetzen
TB: aus SV ordnen und verdichten, v.a.
str / bes Antr / PG I, II, evtl mit Seitenzahl
NE: §§, RMB
unten Zeitstrahl
WS/ WSB inkl Seite oder K1-3, B1-3
RH blau
EG-Gliederung
Schwerpunkte markieren
EGL subs.
TB
unbest. RBegriffe (19 IV GG) definieren und auslegen
alte Gesetzesfassung als Auslegehilfe
RFolge
unbest. RBegriffe (19 IV GG) definieren und auslegen
umfasst auch Adressatenbegriff (Störer)
(intendiertes) Ermessen?
Ermessensfehler?
Entschließung
Auswahl
NE, dann Tenor für RB
vor Reinschrift GA? Urtstil
Obersätze stichpunktartig
Reinschrift
notfalls Tenor anpassen
Gliederungsziffern verwenden
nach 2-2,5h
Bewerte diese Mindmap:
{{percent}}% Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10Tags:
#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura