Zweckmäßigkeit Prozesstaktik Schema
10219
  • Zweckmäßigkeit Prozesstaktik

    • Verfahren

      1. PKH-Bewilligungesetzliche Schuldverhältnisse

        + SS-Entwurf

        • Antesten

          (Kl nicht unterschreiben)

        • Begründung

          • 1. pers und wirtsch Verh

          • 2. beabs. Kl Aussicht auf Erfolg, nicht mutwillig.

            Verweis auf anlieg. Kl-Entw (Anlage...)

        • 1. für 1. Instanz PKH zu bew

          2. AS z vorl unentg WahrnSchuldnerR d Unterz als RA beizuordnen

      2. Mahnverfahren

        • WS vs. MB fristlos, aber nur bis VB

        • Widerspruch + 707, 719

      3. VU

        • Einspruch + 707, 719

      4. Urkundenprozess

        • Haftungsrisiko 600 II, 304 IV ZPO

        • Rücknahme 596 ZPO vs. Klagabweisung

        • 592 statthaft; wg 138 III genügt Grundurkunde, Prozvss vAw

          • Angebot Urk, für Echtheit Parteivern

        • Begründung: Zustandekommen der Urk

        • Bindungswirkung 318 durch VorbUrt

          • Anerkenntnis + Einw erst im NachVerf, hw für unzul Anerk KlAbw

      5. Selbständiges Beweisv. 485 ff. ZPO

        • auf B-Verf vAw hinweisen

        • Antrag hemmt Verj

      6. Antrag auf

        Erlass e. eV

        • Vollziehung durch ZU durch GV

        • Schutzschrift

          • Vert. durch rechtl Gehör

        • in HVerf: Abschluss-

          schreiben und -erklärung

          • sonst 93 ZPO mgl

          • 204 BGB

        • ...beantrage wg bes Dringl

          ohne mdl Vhdlg Erl einstw Verf:

          • auch Eintragung Vormerkung

          • Sequestierung von EV-Ware

          • Whng...zu räumen und

            geräumt an AS hrszugeb

          • AG w angedr, f jed Fall d ZuwHdlg vs unt 1. beantr Verpfl OrdGld bis 250T?

            und f Fall dass nicht beigetr w kann, OrdHaft bis 6M festges w kann

          • 'Kerntheorie' für sehr ähnliche Verhaltensweisen

        • Begründung

          • Verfügungsanspruch

          • Verfügungsgrund

          • Glaubhaftmachung

            • nur präsente

              Beweismittel

      7. Vergleich

        • bei unsicherer TS-Lage oder Anspruchshöhe

    • Aussichten

      • Gestaltung

        • Gegen-

          anspr

          • WiKl

            • 12 GKG ohne GK-Vorschuss!

            • Verweisungsantrag, wenn 506, 5

            • Fälle

              • alg 864 II BGB

                petitorisch

                • Beginn Prüfung WKl

                  ? Entscheidungsreif?

              • ZuZ-Pflicht aus Hauptklage

              • Teil-/ HilfsWKl, soweit Aufr (-)

                wg Höhe, Präklusion, Verbot

                • Aufrechnung

              • (isolierte)

                Drittwiderklage

                • Zeugen

                  ausschalten

                • 7, 18 StVG, 128 HGB, 311 III BGB

                • stets KlÄnd, 263 f.

                • StV

              • 717 II 2, 302 IV 3, 600 II als privilegierte EvtlWKl falls HS Erfolg

          • ZBR

            • Teil-Anerkenntnis ZuZ unter Protest auf KoLast

              • i.Ü. Vert + Antr auf Klabw

            • ZuZ 274/322 bei GegenR 273/320

              • z.B. aus 255 auf Abtretung Ersatzanspr

        • Kü/ Wi/ Anf/ Rü/ Abtr/ Zust

          • Frist

          • Geltendmachung + Zurückweisung nur

            mit Original-VM174 BGB außer 88 ZPO

      • Kostenrisiko

        • droht 93 ZPO?

          • wenn (-) 91a ZPO vorzuziehen

        • 91 - 101 ZPO

        • 269 kostengünstiger?

          • (-) bei vollem Gebührensatz, z.B. nach VU

        • Vertanzeige vs. VU herbeiführen wg 1201 KV

        • Hilfsantr

          • 45 GKG

      • Beweisprognose

        • gut aus eigener Sphäre, keine Überraschungen

    • Klagearten

      • Feststellung

        1. Fälle

          1. 1. LKl ZuZ

            2. AV wg 756, 765 ZPO und 300 I BGB

            3. LKl Abholung

          2. vors. unerl Hdlg wg. 850f II ZPO + 302 InsO + 393 BGB

          3. SchErs dem Grunde nach bei künftigen Schäden

          4. Festst d VNichtigkeit

            • HilfsWK auf Rückgewähr

          5. subs zu 254 ZPO aber falls L = 0, FKL auf 280, 286

          6. Eins ErlErkl wg. 91 ZPO

        2. RVerh

        3. ggw

        4. RSB/ 256 II

          vorgreiflich

          • Unsicherheit durch Berühmen/Bestreiten

          • bei endg Streitbeilegung, z.B. vs. InsOVerw, Vers, Beh

      • Leistung

        1. Teilklage

          • als offene Antesten

          • Gefahr Verj i.Ü.

        2. 257 ff.: wiederkehr/ künftige Leistung

          • 259: Besorgnis d Leistungesetzliche Schuldverhältnisseerw als ZulVss

        3. unbezifferte

          KL 287 ZPO

          • Minimalangabe +/- 20%, sonst Teilabw.

          • ein in Erm d Ger gest angem SchmG

            iHv mind ## ? nebst 5PP

        4. auf Freistellung von (fälligem Anspr) #

          ggü # durch Zhlg von #

          • wg 256 BGB

        5. Stufenkl 254 ZPO

          • erforderlichenfalls die Richtigk und

            VollstSchuldnerAng an Eides statt zu vers

      • Gestaltung

        • Durchbrechung d RKraft

          • 826 BGB, 323, 579 ff. ZPO

        • ZwV

          • 731, 732, 766, 767, 768, 771, 805, 828 ff.

          • bei 709 ZPO über 720a vollstr

          • Anträge 712 ZPO

            + 719, 707 ZPO

          • eV 769

            • Anordnung im Urteil, 770

Zweckmäßigkeit Prozesstaktik Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Zweckmäßigkeit Prozesstaktik