
56
- Gründung der GmbH
- Gründungsphasen
- Vorgründergesellschaft
- vor Abschluss des Gesellschaftsvertrags
- kein Übergang der Schulden
- Haftung § 11 II GmbHG d. Managements
- vgl. § 176 HGB
- entfällt aber mit Eintragung (§ 13 II BGB )
- parteifähig
- teilrechtsfähig
- GmbH
- rechtsfähig, § 13 I BGB
- Gesellschaftsvertrag
- Inhalt und Form
- Form
- notariell beurkundet (§ 2 I)
- nicht korporative Bestimmungen
- notwendiger Inhalt (§ 3)
- Stammkapital
- Anteile
- Firma und Sitz
- Unternehmensgegenstand
- Treuepflicht und Gleichbehandlungsgebot
- Auslegung
- individualrechtliche Bestimmungen
- subjektiv
- Nebenabreden werden berueÃÂücksichtigt
- kÃÂÃÂoe¶rperschaftsrechtliche Best.
- = Betreffen auch zukueÃÂünftige Gesellschafter und GlÃÂäaeubiger
- objektiv
- Vesting
- Reverse V
- absichern durch unwiderrufliche formfreie Vollmacht an Mitgesellschafter
- flankieren durch vorherige Zustimmung wg Vinkulierung
- ebenso bei Drag-Along und Tag-Along
- absichern durch bedingte Rückübertragung
- P: als Angebot auf KV gebührenpflichtig nach BNotKG
- Vorteil: jetzt Zufluss von GA und daher niedrigere Besteuerung als bei späterem, sukzessivem Zufluss
- Übernahme der Stammeinlagen
- Eintragung
- Anmeldung beim Handelsregister (§ 7 I GmbHG)
- Prüfung durch Registergericht: § 9c GmbHG
- Gesellschaft ist entstanden (§ 11 I GmbHG)
- Erbringung der Einlage
- Bargründung
- Bedingung: jeweils 1/4, ingesamt 1/2 der 25k € = 12,5k € geleistet (§ 7 GmbHG)
- zur freien Verfügung des Geschäftsführers (§ 8 II S.1 GmbHG)
- Sacheinlagen
- Deklaration in GV (gem. § 5 IV GmbHG)
- Sachgründungsbericht durch Gesellschafter
- Haftung gem. § 9a GmbHG
- PrueÃÂüfung durch Gericht
- keine GrÃÂüuendungsprueÃÂüfung
- vollstaeÃÂändig vor Anmeldung zu leisten
- Differenz: Bardeckungspflicht (§ 9 GmbHG)
- auch Forderungen, z.B. auf oder aus Dienstleistungen
- Dienstleistung selber
- Absichern der DL durch Vesting-Regelungen
- verdeckte Sacheinlagen
- volle Barleistungspflicht
- Kaduzierung
Bewerte diese Mindmap:
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10