Einzelne Phänomene Schema
6767
  • Einzelne Phänomene

    • Todesstrafe

      • Abschreckung

        • statistisch fragwürdig

      • mehr Todesstrafe führt zu mehr Kosten der Verfolgung (es muss sauberer ermittelt werden, länger prozessiert)

      • von 70% der Amis unterstützt (aber noch 80% mitter der Neunziger)

      • inverse Beziehung zwischen Rate der Anwendung von Todesstrafen und tatsächlichen Verurteilungen

        • je wahrscheinlicher im Falle einer Verurteilungen die Todesstrafe ist, desto eher wird der Richter mit der Verurteilung zögern

        • Beispiel
          GB vor Abschaffung (1965): wenig entscheidungsspielraum bei first degree murder, keine Todestrafe bei Verrückten, daher vor 1965 im Vergleich zu USA sehr hohe Verrücktenquote, danach normal

    • Gefängnisstrafen

      • 4 Gründe dafür

        1. Abschreckung

          • Generalprävention
        2. Vergeltung bzw. Gerechtigkeit

          • Gerechtigkeit heißt hier, dass
            • Schuldige werden eingesperrt
              • wenn nicht → false negatives
            • Unschuldige bleiben frei
              • wenn nicht → false positives
          • Cutoff (z.B. § 153 ff. StPO) sollte so lange erhöht werden, bis soziale Kosten von false positives = soziale Kosten von false negatives ist
            • false positives 'kosten' viel mehr (leiber einen laufen lassen, als einen unschuldig einsperren)
        3. Rehabilitierung

        4. Incapacitation

          • Spezialprävention
          • Kritik: nur Timing wird verändert
            • aber: Kriminalität ist Jugendproblem
          • Kritik: Marktelastizität bleibt unberücksichtig
            • Beispiel
              nur effektiv wenn Markt unelastisch, d.h. der eingesperrte Dealer wird nicht sofort durch den nächsten ersetzt
      • 2 Probleme

        1. Direkte Kosten: 40.000 $ pro Jahr

        2. Opportunitätskosten

          • die Insassen können nicht normaler Arbeit nachgehen
          • Geldstrafen daher meist besser
    • Drogen

      • 70% aller Festgenommenen bei Vermögensdelikten in USA wurden positiv auf Drogen getestet

      • Dilemma

        • Erhöhung des Preises durch verstärkte Kontrolle hat großen Effekt auf non-addicts (hohe Preiselastizität)

          • Verringerung der Schäden durch Straftaten in Folge v. Drogenmissbrauch
        • Sehr geringen Effekt auf addicts (geringe Preiselastizität)

          • Erhöhung der Schäden durch Beschaffungskriminalität
        • durch Erhöhung des Preises einerseits und kostenlose Abgabe an Süchtige unter ärztlicher Aufsicht

    • Wirtschaftszyklen

      • #

        • wenn es der Wirtschaft gut geht

          • steigen die Opportunitätskosten
          • steigen auch die Verdienstmöglichkeiten durch Verbrechen
        • wenn es der Wirtschaft schlecht geht

          • sinken die Opportunitätskosten
            • Beispiel
              keine Aussicht auf legitime Arbeit
          • sinkt auch die Verdienstmöglichkeiten durch Verbrechen
            • Beispiel
              es sinkt Zahl der pot. Nachfrager nach Drogen
      • Schluss: Wirtschaftszyklen beeinflussen Kriminalitätsraten nicht

    • Private Vorsorge

      • ex ante sichtbare Maßnahmen

        • Beispiel
          Private Sicherheitspatroullien, Kameras, Lichter, sichtbare Waffen

        • ineffizient, weil nur Umverteilung

      • ex post sichtbare Maßnahmen

Einzelne Phänomene Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Einzelne Phänomene