Begründetheit  des Zivilurteils Schema
9075
  • Begründetheit des Zivilurteils

    • Urteilsstil

      • Aufbau

        • Ergebnis

          • Kl ist überwiegend/ im Tenor ersichtlichen Umfang begründet
        • Obersatz

          • §§ für AGL und Einreden
        • in Einheiten gliedern

          • TBM
            • Obersatz
            • definieren
            • auslegen + subsumieren
            • begründen
              • Substantiierung/ Beweisantritt +/-
              • tats Gewolltes gilt durch (Form-)Heilung
          • Einreden
          • Rechtsfolge
      • Nur Erhebliches

        • leichteste AGL

        • ÜberdiesArgumente

        • Streit offen lassen, wenn irrelevant

        • v.A.w.

          • 242 BGB
          • 254 BGB bei 249 ff. BGB
          • 986 BGB
          • 377 HGB
          • Saldierung
            • 812 ff.
            • 346 ff.
        • 103 I 2 GG RLiches Gehör

          • Auf gesamten Parteivortrag (v.a. RAns) d Unterl eingehen
    • Nebenforderungen

      • Zinsforderung

        • jew Basiszins

          • 286 i.V.m. 187 I, 247
        • AGL

          • 353, 354 II, 355 HGB
          • 256, 290, 641 IV, 668, 698, 849, 1146
        • Ges Zinssatz

          • 246 / 352 HGB
        • Zeitpunkt und Bezugsgröße

          • gestaffelt
            • widerkehrende Leistungen
            • aus vollem Betrag bis Zahlung (Teilerl/-Rn) aus reduziertem Betrag danach
      • Außergerichtliche Anwaltsgebühren

        • RVG, VV RVG

        • Verzug

          • Mahnung = 1. Zahlungsaufford wenn fällig
        • 249 I soweit notw zur RVerfolgung

      • oft Teilabw

    • Hauptforderung

      • Entstanden

        • Aktiv- und Passivleg

        • Tun/Unt

        • Kausalität und Zurechnung

          • bei Unt und mittelbarer Kaus zus. VSP
        • Heilung

          • Neuvornahme, Einverständnis, §§, keine Rüge
          • 139 f.
        • Form

        • Gl- /Schmehrheit

        • 254

      • Erloschen

        • Erfüllung (-) durch Zahlung unter Vorbehalt aufgrund vorl Urt aber kein Verzugsschaden für Zinsen

        • Wi/ Rü/ Kü/ 313/ Anf

      • Durchsetzbar

        • Verj

        • 242

        • ZuZ

          • Nicht-/ Schlechterfüllung, SchErs, NutzErs
    • Hilfsaufrechnung

      • Wenn (-) oder über hinausgehenden Teil der Gegenforderung ggf. HWKl (Krücke)

      • innerprozessuale Bedingung = gegenwärtiger gewisser Umstand

        • Bedingungsfeindlichkeit 158, 388.2 BGB (zukünftiges, ungewisses Ereignis)

Begründetheit  des Zivilurteils Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Begründetheit des Zivilurteils