Entscheidungs gründe Schema
9074
  • Entscheidungs gründe

    1. Vor Zulässigkeit

      1. Auslegung Anträge

        • 308 I als Minus umfasst

          1. ZuZ zu LKl
            • Kostenquote 70/30
          2. Freistellung zu Regress
          3. Hrsg. etc. AWSR zu Eigentum
          4. 1147 BGB zu Zahlungsklage
          5. Abweisung im Übrigen
      2. Zulässigkeit des Einspruchs

        • 342: Zurückversetzung Verfahren in Lage vor Säumnis

        • 310 III ZU für Frist

      3. Zulässigkeit der Entscheidung nach 330, 331 I oder II

        • nach 330, 331 I oder II

        • nach 307.2

          • 93: Anerkennen binnen Frist 275 I
        • nach 91a

          • Kriterium für Entsch = KoGrds 91 f.
      4. Zulässigkeit des Widerspruchs gegen e.V./ Arrest

    2. Zulässigkeit

      1. Prozessvoraussetzungen (-) a limine Abweisung

        • wirksame Klageerhebung

        • deutsche Gerichtsbarkeit

      2. Allg. Sachurteils voraussetzungen

        • ordnungsgemäße Klageerhebung

          • 78
            • außer e.V./Arrest
          • 253 II Nr. 2
            • analog bei Leistungesetzliche Schuldverhältnisseerfügung
              • analog Ziel bei SichV/ RegV/ Arrest
            • iVm 260 bei EvtlKLHäufung
              • 5 (-), 45 I GKG für echte Hilfsantr (+)
              • auch uneigentl = im Erfolgsfall
            • 254
        • 3 Z

          • Zuständigkeit
            • ZustStreitwert bestimmen bei
              • 254
              • 256
            • 1 ZPO, 23, 71 GVG
              • iVm 260 bei Überschreitung
            • bei AG 253 ff. über 495
            • wg 802 --797 V-→ 764 II, 13 (+) aber nicht 12!
            • 23d GVG, § 1 VO Konz AG Zust (z.B. StV = Tiergarten)
            • 39 ZPO jedenfalls
            • 261 III Nr. 2 bei 261 II Beschr = 269 iVm 264 Nr. 2, 3 (Teil-)Rückn, -Erlerk
              • vs. Erw/ sonstige Änd 263, 264: 504, 506, 39 iVm 12 I 2 GKG →LG → gestaffelte Zinsen: ursprgl Betrag ab Kl / Endbetrag ab Änd
            • funktionale für RPflOrgan
              • RPfl, EinzelRi 348(a), Beauftragter 361+ ersuchter Ri 362, 400, ProbeRi 22, 70 II GVG, 97 II GG, 348 Vorsitzender 21f, 75 GVG, 136, 216, 273, 349, 944, UrkBeamter, GV, X-Ger
              • ab LG Sonderkammmer (für Handelssachen: 94 ff. GVG)
                • 349 III Entsch durch Vors
            • Großer Senat und SR-ZR-Vereinigter Großer Senat 132 GVG + Gemeinsamer Senat der obersten BGer 95 III GG
        • Allg. RSB

          • 794 I Nr. 3/5 außer 894, 11 RVG, 2365, 15a EGZPO
        • 3 P

          • Parteifähigkeit
          • Prozessfähigkeit
          • aktive und passive Prozessführungsbefugnis
            • wg § wie 2039 BGB nicht proz notw. → mat notw, falls zus klagen
              • (-) bei 62 I A.1 ZPO!
            • 185 iVm 362 II BGB (iVm 836 ZPO)
      3. Bes. Sachurteilsvoraussetzungen = immer positiv feststellen!

        • 256 I + II

          • (-) bei Leistungs-W-KL (FKL keine entgegenstehende RHängigkeit)
          • (+) bei 756, 765 ZPO, 274 II BGB
          • Es w festgest, dass RStr erl ist
        • 294, 920, 936 (1 Satz)

        • 323 v.a. bei Zinsen

        • 592

        • 558 b II BGB

        • Klageänderung

          • ohne hw. AufrErh VU- und EndUrt + 96 alg
          • RH 261 II
      4. Prozesshindernisse

        • 322

        • 261 III Nr. 1

        • Einrede Prozesskostensicherheit

        • Einrede KlRüNVerspr 269 VI

      5. Vorrang der ZulVss'en

        • Doppelt rel. TS = qual. ProzVss schlüssig darlegen

        • 256 FInt

    3. NE

      1. 711 f. (-) bei 713 → 511 IV begründen

      2. Kosten

        • Kostenlast 22 ff GKG 91 ff ZPO

          • Kostentrennung
            • 344 ZPO nur begründen, wenn nicht eindeutig
            • 238 IV Kosten bei Widereinsetzung
            • 281 III 2, 75, 94-97, 100 III f.
          • Grds Einheit 91-93b
            • 100 I bei Streitgenossen und IV Gesamtschuldnern (analog bei GbR)
            • 269 III
          • Baumbach: unterlegene Streitgen tragen nach Anteil eig außerger Ko selbst, aber fremde + GerKo zusamme
        • Höhe

          • GerichtsKo
            • Gebühren
              1. Streitwert: 3 I, 39 ff GKG --48 I-→ 3 ff ZPO
              2. einfache Gebühr: 34 GKG iVm Anl 2
              3. Satz: 3 II i.V.m. KV 1210 f., 9000 ff.
            • Auslagen
          • außerger Ko
            • RA 91 II
              1. Streitwert: 2 I, 23 I RVG → 41 ff. GKG: 48 I → 3 ff ZPO (sonst Erm 23 III 2 RVG: 4T €)
              2. einfache Gebühr: 13 I RVG iVm Anl 2
              3. Satz: 2 II RVG iVm VV
                • Verfahrens- und Terminsgebühr 3100 ff., 3300 ff, 1000 ff.
                • Kürzung der Geschäftsgebühr: 2300 ff. iVm Vorbem 3 IV zu 3100 = eig Klageantrag nötig!!
                • Auslagen: 7000 ff.
            • Partei 91 I 2
      3. vv

        • Kostenstreitwert für 708 Nr.11 A.2 bei 44, 45 I, III, IV GKG

        • 709 bei reiner Kostenverurt: >7T Streitwert für Kl, > 10T für B (wg GK-Vorschuss)

    4. Klagehäufung

      • obj

        • mehrere Anträge, auch kumulativ 260

          • 255: neben Hrsg Fristsetzung ab RKr für 323 I, 281 BGB
          • 2x bed → 281 IV BGB (+), da nacheinander + vom Verh d B abh: 259 iVm 255 wg. Hrsg/ 510b wg. and Hdlg vor AG für SchE ab RKr
          • 254 iVm 44 GKG
      • subj

        • mehrere K/B 59 ff.

          • Verurt als GesSch/ zur GesHand 100
Entscheidungs gründe Schema

Bewerte diese Mindmap:

{{percent}}%
Deine Bewertung: {{hasRated}} / 10

Tags:

#Voraussetzungen # Prüfung # Rechtsfolgen # Anspruch # Schema # Studium # Mindmap # Übersicht # Aufbau # Prüfungsschema # Skript # Kommentar #Jura
Mindmap teilen: Entscheidungs gründe